Umfage Abrechnungsmodalitäten
Moderator: heiner
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
Hallo Heiner,
In meinem Verein wird monatlich im Voraus abgebucht.
Neue Mitglieder zahlen, wenn sie in der ersten Monatshälfe eintreten für den vollen Monat, treten sie in der zweiten Monatshälfe ein, dann zahlen sie erst für den nächsten Monat.
Gruß,
Uwe
In meinem Verein wird monatlich im Voraus abgebucht.
Neue Mitglieder zahlen, wenn sie in der ersten Monatshälfe eintreten für den vollen Monat, treten sie in der zweiten Monatshälfe ein, dann zahlen sie erst für den nächsten Monat.
Gruß,
Uwe
- poschi.a
- Beiträge: 19
- Registriert: Mittwoch 24. November 2010, 14:04
- Verein: Stopselclub 1860 / Bayern
- Mitglieder: 100
- Wohnort: Abensberg
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
Hi,
Bei uns ist es wie bei Dir Heiner!
Grüsse!
Bei uns ist es wie bei Dir Heiner!
Grüsse!
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
Bei uns im Verein wird der Beitrag ein Mal im Jahr abgebucht, was für uns die einfachste Möglichkeit ist. Kommen später noch welche dazu, wird einfach der Gesamtbetrag für die noch vorliegenden Monate ausgerechnet und ein Mal komplett abgebucht.
freewarenetz.de
freewarenetz.de
Zuletzt geändert von Hermann am Freitag 27. Januar 2012, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Freitag 29. Juli 2011, 00:52
- Verein: SV Teutonia Bechtheim 1920 e.V.
- Mitglieder: 400
- JVerein-Version: 2.8.7
- Betriebssystem: Ubuntu
- Wohnort: Hünstetten
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
Hallo zusammen
erst mal ein großes Lob für die tolle Software.
Ich arbeite erst seit kurzem mit Jverein und viele Details sind mir noch unbekannt, dennoch möchte ich mich an dieser Diskussion beteiligen da auch in unserem Verein die Beitragsberechnung etwas komplizierter ist und ich mir das Leben gerne einfacher machen möchte.
Als ich die Beiträge gelesen habe, so viel mir auf, das hauptsächlich der Eintritt von Mitgliedern sehr detailliert beschrieben wurde. Jedoch gibt es auch noch einen Austritt und was sicherlich nicht weniger komplex ist, wenn sich für ein Mitglied die Beitragsgruppenzuordnung ändert. Falls sich die Beitraggruppe ändert, muss evtl. anteilig der Beitrag nach gefordert oder aber gutgeschrieben werden.
Was ich mir hier wünsche, ist das die Software die Beiträge für Mitgliedseintritte, -austritte und Änderungen der Beitragsgruppen möglichst automatisch umsetzt.
Sowie ich gelesen habe, wird bei vielen der Beitrag auf einer niedrigeren Basis berechnet, als er erhoben wird z.B. erfolgt die Beitragsberechnung auf monatlicher Basis aber die Beitragserhebung auf jährlicher Basis. Tritt ein Mitglied ein, so wird anteilig der Beitrag berechnet auf der niedrigeren Basis (monatlich) und anschließen komplett erhoben (jährlich). Für den Austritt, auch wenn er weniger detailliert beschrieben ist, gilt eine ähnliche Situation. In den meisten Satzungen ist sicherlich der Wechsel einer Beitragsgruppe nicht einmal erwähnt und der komplexeste Fall wieder der „Genialität“ des Kassenwarts überlassen
.
Das Thema lässt mich nicht mehr los...deshalb habe ich begonnen es ein wenig zu spezifizieren.
1. Schritt:
Konzeptionell müsste zuerst die Basis der Berechnung definiert werden, d.h. das Jahr muss in verschiedene Intervalle aufgeteilt werden (z.b. 2 für halbjährlich, 4 für vierteljährlich, 12 für monatlich, oder sogar 24 für halb-monatlich usw.). Die Teilen könnte man zwar fix einem festen Intervall zuordnen (wie halbjährlich von 1.1 bis 30.6 und 1.7 bis 21.12) jedoch würde ich ein flexible Zuordnung bevorzugen.
2. Schritt:
Gemäß der Beitraggruppe ist als zweites der Beitrag den einzelnen Intervallen zuzuordnen. (Auch wenn der Beitrag jährlich erhoben wird, jedoch beim Eintritt dieser anteilig auf Monatsbasis berechnet wird, so handelt es sich um ein monatliches Modell und nicht um ein jährlich und die Berechnungsbasis ist der Monat).
Wie ich jedoch gelesen habe, gibt es Vereine die ein Eintrittsgebühr (oder für den Eintritt mehrere Beiträge) verlangen. So was ähnliches mag es auch geben, für den Austritt sowie eine Gebühr für den Wechsel einer Beitraggruppe. Also müsste neben dem eigentlichen Mitgliedsbeitrag noch der Eintrittsbeitrag (Eintrittsgebühr), Austrittsbeitrag und der Änderungsbeitrag zugeordnet werden. Natürlich sind diese Beiträge individuell per Beitragsgruppe zu definieren. Liegt der Eintritt im entsprechenden Intervall so wird nur der Eintrittsbeitrag verwendet, das selbe gilt für den Austritt bzw. die Änderung. Nur wenn im Intervall kein Eintritt, Austritt bzw. Änderung vorliegt, wird der Mitgliedsbeitrag verwendet.
3. Schritt:
Wie bereits oben erwähnt, wird häufig der Beitrag zwar auf niedriger Basis berechnet aber auf höhere Basis erhoben. Um diese zu realisieren, müssen die einzelnen Berechnungsintervalle, entsprechend der Beitragsgruppe zu einer Beitragserhebung zusammengefasst werden.
Beispiel: Ist die Beitragsberechnung monatlich und man will halbjährlich und jährlich den Beitrag erheben, so definiert man 3 Beitragserhebungen („Erstes Halbjahr“, „Zweites Halbjahr“ und „Jährlich“). Der Beitragserhebung „Erstes Halbjahr“ ordnet man die Monate der ersten Jahreshälfte und der Beitragserhebung „Zweites Halbjahr“ die der zweiten Jahreshälfte zu. Alle Monate ordnet man der Beitragserhebung „Jährlich“ zu.
Berechnung:
Bevor die Berechnung starten kann, muss der Benutzer eine Beitragserhebung („Erstes Halbjahr“, „Zweites Halbjahr“ ) auswählen. Gemäß dieser Auswahl werden jedem Mitglied abhängig von der Beitragsgruppe und der Beitragserhebung die Beitrage der entsprechenden Berechnungsbasis (z.b. Monatsbasis) zugeordnet. Anschließen werden die Beitrage für jedes Mitglied kumuliert (z.b. Jahresbasis) und als bezahlt gekennzeichnet. Bei der Zuordnung der Beitrage muss natürlich der Eintritt gemäß dem Eintrittsdatum berücksichtigt werden. Entsprechendes gilt für den Austritt bzw. der Änderung.
Wird die Berechnung ein zweites mal gestartet, so werden nur fehlende Beiträge hinzugefügt oder Beitragsänderungen entsprechend korrigiert (=soll – ist). Bei der Kumulation werden nur die Beiträge addiert die nicht schon als Bezahlt gekennzeichnet sind.
Somit kann die gleiche Beitragserhebung wiederholend ausgeführt werden, um Eintritte, Austritte oder Beitraggruppenänderungen erneut zu berechnen. Es wäre dann keine weitere Funktion notwendig.
Lieder sind die Abrechnungsmodalitäten nicht einfach und es besteht auch kaum eine Chance, dass Vereine wegen der Nutzung von JVerein, Ihre Abrechnungsmodalitäten anpassen, d.h. JVerein sollte die Abrechnungsmodalitäten unterstützen. Sicherlich erfordert die Transformation der eigenen Abrechnungsmodalität in dieses Abrechnungsmodell ein gewisses Maß an Abstraktion, aber das sollte mit vielen Beispielen vermittelbar sein.
Vielleicht könnt Ihr mit diesem Beitrag was anfangen – es würde mich freuen
Gerald
erst mal ein großes Lob für die tolle Software.
Ich arbeite erst seit kurzem mit Jverein und viele Details sind mir noch unbekannt, dennoch möchte ich mich an dieser Diskussion beteiligen da auch in unserem Verein die Beitragsberechnung etwas komplizierter ist und ich mir das Leben gerne einfacher machen möchte.
Als ich die Beiträge gelesen habe, so viel mir auf, das hauptsächlich der Eintritt von Mitgliedern sehr detailliert beschrieben wurde. Jedoch gibt es auch noch einen Austritt und was sicherlich nicht weniger komplex ist, wenn sich für ein Mitglied die Beitragsgruppenzuordnung ändert. Falls sich die Beitraggruppe ändert, muss evtl. anteilig der Beitrag nach gefordert oder aber gutgeschrieben werden.
Was ich mir hier wünsche, ist das die Software die Beiträge für Mitgliedseintritte, -austritte und Änderungen der Beitragsgruppen möglichst automatisch umsetzt.
Sowie ich gelesen habe, wird bei vielen der Beitrag auf einer niedrigeren Basis berechnet, als er erhoben wird z.B. erfolgt die Beitragsberechnung auf monatlicher Basis aber die Beitragserhebung auf jährlicher Basis. Tritt ein Mitglied ein, so wird anteilig der Beitrag berechnet auf der niedrigeren Basis (monatlich) und anschließen komplett erhoben (jährlich). Für den Austritt, auch wenn er weniger detailliert beschrieben ist, gilt eine ähnliche Situation. In den meisten Satzungen ist sicherlich der Wechsel einer Beitragsgruppe nicht einmal erwähnt und der komplexeste Fall wieder der „Genialität“ des Kassenwarts überlassen

Das Thema lässt mich nicht mehr los...deshalb habe ich begonnen es ein wenig zu spezifizieren.
1. Schritt:
Konzeptionell müsste zuerst die Basis der Berechnung definiert werden, d.h. das Jahr muss in verschiedene Intervalle aufgeteilt werden (z.b. 2 für halbjährlich, 4 für vierteljährlich, 12 für monatlich, oder sogar 24 für halb-monatlich usw.). Die Teilen könnte man zwar fix einem festen Intervall zuordnen (wie halbjährlich von 1.1 bis 30.6 und 1.7 bis 21.12) jedoch würde ich ein flexible Zuordnung bevorzugen.
2. Schritt:
Gemäß der Beitraggruppe ist als zweites der Beitrag den einzelnen Intervallen zuzuordnen. (Auch wenn der Beitrag jährlich erhoben wird, jedoch beim Eintritt dieser anteilig auf Monatsbasis berechnet wird, so handelt es sich um ein monatliches Modell und nicht um ein jährlich und die Berechnungsbasis ist der Monat).
Wie ich jedoch gelesen habe, gibt es Vereine die ein Eintrittsgebühr (oder für den Eintritt mehrere Beiträge) verlangen. So was ähnliches mag es auch geben, für den Austritt sowie eine Gebühr für den Wechsel einer Beitraggruppe. Also müsste neben dem eigentlichen Mitgliedsbeitrag noch der Eintrittsbeitrag (Eintrittsgebühr), Austrittsbeitrag und der Änderungsbeitrag zugeordnet werden. Natürlich sind diese Beiträge individuell per Beitragsgruppe zu definieren. Liegt der Eintritt im entsprechenden Intervall so wird nur der Eintrittsbeitrag verwendet, das selbe gilt für den Austritt bzw. die Änderung. Nur wenn im Intervall kein Eintritt, Austritt bzw. Änderung vorliegt, wird der Mitgliedsbeitrag verwendet.
3. Schritt:
Wie bereits oben erwähnt, wird häufig der Beitrag zwar auf niedriger Basis berechnet aber auf höhere Basis erhoben. Um diese zu realisieren, müssen die einzelnen Berechnungsintervalle, entsprechend der Beitragsgruppe zu einer Beitragserhebung zusammengefasst werden.
Beispiel: Ist die Beitragsberechnung monatlich und man will halbjährlich und jährlich den Beitrag erheben, so definiert man 3 Beitragserhebungen („Erstes Halbjahr“, „Zweites Halbjahr“ und „Jährlich“). Der Beitragserhebung „Erstes Halbjahr“ ordnet man die Monate der ersten Jahreshälfte und der Beitragserhebung „Zweites Halbjahr“ die der zweiten Jahreshälfte zu. Alle Monate ordnet man der Beitragserhebung „Jährlich“ zu.
Berechnung:
Bevor die Berechnung starten kann, muss der Benutzer eine Beitragserhebung („Erstes Halbjahr“, „Zweites Halbjahr“ ) auswählen. Gemäß dieser Auswahl werden jedem Mitglied abhängig von der Beitragsgruppe und der Beitragserhebung die Beitrage der entsprechenden Berechnungsbasis (z.b. Monatsbasis) zugeordnet. Anschließen werden die Beitrage für jedes Mitglied kumuliert (z.b. Jahresbasis) und als bezahlt gekennzeichnet. Bei der Zuordnung der Beitrage muss natürlich der Eintritt gemäß dem Eintrittsdatum berücksichtigt werden. Entsprechendes gilt für den Austritt bzw. der Änderung.
Wird die Berechnung ein zweites mal gestartet, so werden nur fehlende Beiträge hinzugefügt oder Beitragsänderungen entsprechend korrigiert (=soll – ist). Bei der Kumulation werden nur die Beiträge addiert die nicht schon als Bezahlt gekennzeichnet sind.
Somit kann die gleiche Beitragserhebung wiederholend ausgeführt werden, um Eintritte, Austritte oder Beitraggruppenänderungen erneut zu berechnen. Es wäre dann keine weitere Funktion notwendig.
Lieder sind die Abrechnungsmodalitäten nicht einfach und es besteht auch kaum eine Chance, dass Vereine wegen der Nutzung von JVerein, Ihre Abrechnungsmodalitäten anpassen, d.h. JVerein sollte die Abrechnungsmodalitäten unterstützen. Sicherlich erfordert die Transformation der eigenen Abrechnungsmodalität in dieses Abrechnungsmodell ein gewisses Maß an Abstraktion, aber das sollte mit vielen Beispielen vermittelbar sein.
Vielleicht könnt Ihr mit diesem Beitrag was anfangen – es würde mich freuen
Gerald
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
Hallo,
bei uns wird total unkompliziert, monatlich gezahlt - immer bis zum 15. des Monats.
Wenn es darum geht den Funktionsumfang des Abrechnungslaufs zu erweitern, hätte ich ein paar geklaute Ideen.
Ich fänd es toll, wenn man automatische Abrechnungsläufe beliebig konfigurieren könnte. (monatlich (alle x Monate), einmalig, jährlich...)
z.B. Typ monatlich (jeden Monat)
immer am 15. des Monats wird abgebucht - wenn man JVerein am 15. des Monats (oder später) öffnet wird man darüber informiert, dass der Abrechnungslauf durchgeführt wurde/wird.
oder z.B. Typ monatlich (alle drei Monate)
immer alle drei Monate zum Tag "X" wird ab einem bestimmten Anfangsdatum der automatische Abrechnungslauf durchgeführt.
(abgeguckt bei GnuCash --> Terminierte Buchungen)
Das Ganze wäre rückwirkend auch sinnvoll, für alle die JVerein neu entdecken und "Altdaten migrieren" müssen. Hätte man die Möglichkeit ein Anfangsdatum vorzugeben, könnte man, für rückwirkende Abrechnungsläufe, zumindest die Sollbuchungen in den jeweiligen Mitgliedskonten erzeugen.
Falls automatisierte Abrechnungen irgendwann tatsächlich möglich sind, so könnte man mehrere Abrechnungsläufe mit verschiedenen Abrechnungszyklen anlegen.
z.B. monatliche Zahlungen der Mitgliedsbeiträge und jährliche Zahlung für die Weihnachtsfeier
Melinda
bei uns wird total unkompliziert, monatlich gezahlt - immer bis zum 15. des Monats.
Wenn es darum geht den Funktionsumfang des Abrechnungslaufs zu erweitern, hätte ich ein paar geklaute Ideen.
Ich fänd es toll, wenn man automatische Abrechnungsläufe beliebig konfigurieren könnte. (monatlich (alle x Monate), einmalig, jährlich...)
z.B. Typ monatlich (jeden Monat)
immer am 15. des Monats wird abgebucht - wenn man JVerein am 15. des Monats (oder später) öffnet wird man darüber informiert, dass der Abrechnungslauf durchgeführt wurde/wird.
oder z.B. Typ monatlich (alle drei Monate)
immer alle drei Monate zum Tag "X" wird ab einem bestimmten Anfangsdatum der automatische Abrechnungslauf durchgeführt.
(abgeguckt bei GnuCash --> Terminierte Buchungen)
Das Ganze wäre rückwirkend auch sinnvoll, für alle die JVerein neu entdecken und "Altdaten migrieren" müssen. Hätte man die Möglichkeit ein Anfangsdatum vorzugeben, könnte man, für rückwirkende Abrechnungsläufe, zumindest die Sollbuchungen in den jeweiligen Mitgliedskonten erzeugen.
Falls automatisierte Abrechnungen irgendwann tatsächlich möglich sind, so könnte man mehrere Abrechnungsläufe mit verschiedenen Abrechnungszyklen anlegen.
z.B. monatliche Zahlungen der Mitgliedsbeiträge und jährliche Zahlung für die Weihnachtsfeier

Melinda
- heiner
- Administrator
- Beiträge: 4510
- Registriert: Freitag 30. Oktober 2009, 16:44
- JVerein-Version: aktuelle Entwicklerversion
- Betriebssystem: W10
- Kontaktdaten:
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
Wie soll JVerein einen Abrechnungslauf starten, wenn weder dein Computer noch Jverein gestartet ist? Zur Erinnerung, dass ein Abrechnungslauf fällig ist kann ich dir ein ganz tolles Tool empfehlen: Kalenderimmer am 15. des Monats wird abgebucht - wenn man JVerein am 15. des Monats (oder später) öffnet wird man darüber informiert, dass der Abrechnungslauf durchgeführt wurde/wird.

Dann wird wohl nicht funktionieren. Dann müsste der Mitgliedsbestand mit allen Zuordnungen zum jeweiligen Abrechnungszeitpunkt hergestellt werden. Das wird wohl nicht funktionieren. Da könnte man höchstens eine Import-Funktion bauen. Mal sehen, ob es tatsächlich jemanden gibt, der diese Funktion wirklich gebraucht wird und ob es dann noch jemanden gibt, der die Funktion realisiert.Das Ganze wäre rückwirkend auch sinnvoll, für alle die JVerein neu entdecken und "Altdaten migrieren" müssen. Hätte man die Möglichkeit ein Anfangsdatum vorzugeben, könnte man, für rückwirkende Abrechnungsläufe, zumindest die Sollbuchungen in den jeweiligen Mitgliedskonten erzeugen.
... und der monatliche/jährliche Dauerauftrag zur Förderung der Weiterentwicklung von JVerein.Falls automatisierte Abrechnungen irgendwann tatsächlich möglich sind, so könnte man mehrere Abrechnungsläufe mit verschiedenen Abrechnungszyklen anlegen. z.B. monatliche Zahlungen der Mitgliedsbeiträge und jährliche Zahlung für die Weihnachtsfeier

Heiner
PS: Denkt daran, eure Vereine unter viewforum.php?f=3 vorzustellen.
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
Hallo Heiner,
wir sind gerade ebenfalls beim testen von jVerein, da unser SPG ständig Probleme bereitet.
Nun haben wir allerdings ein Problem bei unseren Abrechnungsmodalitäten entdeckt, welche uns im Moment noch zögern lässt, da sie anscheinend (noch) nicht migriert werden kann.
Im SPG haben wir bei beim Großteil unserer Mitglieder als Zahlweise "Sonstiges" eingetragen und lassen dann den Jahresbeitrag vom Eintrittsmonat an nach Wunsch des Mitglieds (Jährlich, Halbjährlich, etc.) abbuchen. Gibt es eine Möglichkeit so ein Beitragsmodell in JVerein zu integrieren? Ansonsten wird es für mich schwerer unseren Vorstand vom Wechsel auf die neue Software zu überzeugen.
Vielleicht habe ich auch nur was übersehen, für deine Hilfe wäre ich aber sehr dankbar!
Lieben Gruß
Ramon
wir sind gerade ebenfalls beim testen von jVerein, da unser SPG ständig Probleme bereitet.
Nun haben wir allerdings ein Problem bei unseren Abrechnungsmodalitäten entdeckt, welche uns im Moment noch zögern lässt, da sie anscheinend (noch) nicht migriert werden kann.
Im SPG haben wir bei beim Großteil unserer Mitglieder als Zahlweise "Sonstiges" eingetragen und lassen dann den Jahresbeitrag vom Eintrittsmonat an nach Wunsch des Mitglieds (Jährlich, Halbjährlich, etc.) abbuchen. Gibt es eine Möglichkeit so ein Beitragsmodell in JVerein zu integrieren? Ansonsten wird es für mich schwerer unseren Vorstand vom Wechsel auf die neue Software zu überzeugen.
Vielleicht habe ich auch nur was übersehen, für deine Hilfe wäre ich aber sehr dankbar!
Lieben Gruß
Ramon
- heiner
- Administrator
- Beiträge: 4510
- Registriert: Freitag 30. Oktober 2009, 16:44
- JVerein-Version: aktuelle Entwicklerversion
- Betriebssystem: W10
- Kontaktdaten:
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
PS: Denkt daran, eure Vereine unter viewforum.php?f=3 vorzustellen.
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
...es kommt auf den Zeitpunk an, wann die Meldung ausgesteuert wird - wenn JVerein nach dem Stichtag gestartet wird, führt es im Hintergrund den Abrechnungslauf aus und gibt dann die Meldung Abrechnungslauf "Spende für Jverein" wurde erfolgreich durchgeführt. Oder JVerein startet und sagt: Abrechnungslauf "Spende für JVerein" wird durchgeführt....heiner hat geschrieben:Wie soll JVerein einen Abrechnungslauf starten, wenn weder dein Computer noch Jverein gestartet ist? Zur Erinnerung, dass ein Abrechnungslauf fällig ist kann ich dir ein ganz tolles Tool empfehlen: Kalenderimmer am 15. des Monats wird abgebucht - wenn man JVerein am 15. des Monats (oder später) öffnet wird man darüber informiert, dass der Abrechnungslauf durchgeführt wurde/wird.![]()
Kalender...ja ja, aber das "Tool" muss auch gepflegt sein, nicht gerade meine Stärke... alle wiederkehrenden Abläufe, die immer derselben Logik folgen,sind doch aber prinzipiell automatisierbar....
...Wink verstanden - ist ja bald Weihnachtenheiner hat geschrieben:... und der monatliche/jährliche Dauerauftrag zur Förderung der Weiterentwicklung von JVerein.Falls automatisierte Abrechnungen irgendwann tatsächlich möglich sind, so könnte man mehrere Abrechnungsläufe mit verschiedenen Abrechnungszyklen anlegen. z.B. monatliche Zahlungen der Mitgliedsbeiträge und jährliche Zahlung für die Weihnachtsfeier
- heiner
- Administrator
- Beiträge: 4510
- Registriert: Freitag 30. Oktober 2009, 16:44
- JVerein-Version: aktuelle Entwicklerversion
- Betriebssystem: W10
- Kontaktdaten:
Re: Umfage Abrechnungsmodalitäten
Code: Alles auswählen
...es kommt auf den Zeitpunk an, wann die Meldung ausgesteuert wird - wenn JVerein nach dem Stichtag gestartet wird, führt es im Hintergrund den Abrechnungslauf aus und gibt dann die Meldung Abrechnungslauf "Spende für Jverein" wurde erfolgreich durchgeführt. Oder JVerein startet und sagt: Abrechnungslauf "Spende für JVerein" wird durchgeführt....
Hast du schon mal den in den Nightly-Builds von Jameica enthaltenen Kalender ausprobiert?Kalender...ja ja, aber das "Tool" muss auch gepflegt sein, nicht gerade meine Stärke...
Heiner
PS: Denkt daran, eure Vereine unter viewforum.php?f=3 vorzustellen.