Hallo Frederic,Frederic hat geschrieben:Hallo Stefan,
warum genau hast Du denn ein Problem damit, eine neue Mandatsreferenz mitzuteilen, wenn das "falsche" Kind gekündigt wird? Es gibt zwar Fälle, wo du verpflichtet bist, eine neue Mandatsreferenz zu generieren; ich wüsste aber nicht, dass es umgekehrt "verboten" wäre, dies auch aus eigenen organisatorischen Gründen zu machen. So extrem häufig wird die genannte Konstellation auch nicht auftreten, oder?
das Thema ist leider etwas durcheinander geraten. Das Thema Mandate und Mandatsreferenzen ist leider ein sehr undurchsichtiges Thema.
Habe heute noch mit der Bank telefoniert. Und auch auf einer Infoseite gesehen. Mandatsreferenzen können geändert werden.
Außerdem ändert sdich in Sachen SEPA wohl ständig etwas. Für mich ist das aber ein absoluter Notnagel, wenn zum Beispiel die Software gewechselt wird oder Vereine zusammen gelegt werden.
Bei einer Kündigung eines Mitglieds ist das meiner Meinung nach der falsche Weg.
Außerdem: es gibt Sammel und Einzel-Mandate und viele Möglichkeiten der Referenz-Vergabe. Und ALLE haben ihre Vor- und Nachteile.
Das verstehe ich nicht ?Frederic hat geschrieben: Von der IBAN als Mandatsreferenz würde ich aus Prinzip die Finger lassen - wenn dann mal separate Einzugsermächtigungen für das gleiche Konto kommen, hat man das nächste Problem.
Warum sollte ich zwei Lastschriftmandate für dasselbe IBAN-Konto bekommen? Mir reicht hier immer eins.
Stefan