Hallo zusammen
erst mal ein großes Lob für die tolle Software.
Ich arbeite erst seit kurzem mit Jverein und viele Details sind mir noch unbekannt, dennoch möchte ich mich an dieser Diskussion beteiligen da auch in unserem Verein die Beitragsberechnung etwas komplizierter ist und ich mir das Leben gerne einfacher machen möchte.
Als ich die Beiträge gelesen habe, so viel mir auf, das hauptsächlich der Eintritt von Mitgliedern sehr detailliert beschrieben wurde. Jedoch gibt es auch noch einen Austritt und was sicherlich nicht weniger komplex ist, wenn sich für ein Mitglied die Beitragsgruppenzuordnung ändert. Falls sich die Beitraggruppe ändert, muss evtl. anteilig der Beitrag nach gefordert oder aber gutgeschrieben werden.
Was ich mir hier wünsche, ist das die Software die Beiträge für Mitgliedseintritte, -austritte und Änderungen der Beitragsgruppen möglichst automatisch umsetzt.
Sowie ich gelesen habe, wird bei vielen der Beitrag auf einer niedrigeren Basis berechnet, als er erhoben wird z.B. erfolgt die Beitragsberechnung auf monatlicher Basis aber die Beitragserhebung auf jährlicher Basis. Tritt ein Mitglied ein, so wird anteilig der Beitrag berechnet auf der niedrigeren Basis (monatlich) und anschließen komplett erhoben (jährlich). Für den Austritt, auch wenn er weniger detailliert beschrieben ist, gilt eine ähnliche Situation. In den meisten Satzungen ist sicherlich der Wechsel einer Beitragsgruppe nicht einmal erwähnt und der komplexeste Fall wieder der „Genialität“ des Kassenwarts überlassen

.
Das Thema lässt mich nicht mehr los...deshalb habe ich begonnen es ein wenig zu spezifizieren.
1. Schritt:
Konzeptionell müsste zuerst die Basis der Berechnung definiert werden, d.h. das Jahr muss in verschiedene Intervalle aufgeteilt werden (z.b. 2 für halbjährlich, 4 für vierteljährlich, 12 für monatlich, oder sogar 24 für halb-monatlich usw.). Die Teilen könnte man zwar fix einem festen Intervall zuordnen (wie halbjährlich von 1.1 bis 30.6 und 1.7 bis 21.12) jedoch würde ich ein flexible Zuordnung bevorzugen.
2. Schritt:
Gemäß der Beitraggruppe ist als zweites der Beitrag den einzelnen Intervallen zuzuordnen. (Auch wenn der Beitrag jährlich erhoben wird, jedoch beim Eintritt dieser anteilig auf Monatsbasis berechnet wird, so handelt es sich um ein monatliches Modell und nicht um ein jährlich und die Berechnungsbasis ist der Monat).
Wie ich jedoch gelesen habe, gibt es Vereine die ein Eintrittsgebühr (oder für den Eintritt mehrere Beiträge) verlangen. So was ähnliches mag es auch geben, für den Austritt sowie eine Gebühr für den Wechsel einer Beitraggruppe. Also müsste neben dem eigentlichen Mitgliedsbeitrag noch der Eintrittsbeitrag (Eintrittsgebühr), Austrittsbeitrag und der Änderungsbeitrag zugeordnet werden. Natürlich sind diese Beiträge individuell per Beitragsgruppe zu definieren. Liegt der Eintritt im entsprechenden Intervall so wird nur der Eintrittsbeitrag verwendet, das selbe gilt für den Austritt bzw. die Änderung. Nur wenn im Intervall kein Eintritt, Austritt bzw. Änderung vorliegt, wird der Mitgliedsbeitrag verwendet.
3. Schritt:
Wie bereits oben erwähnt, wird häufig der Beitrag zwar auf niedriger Basis berechnet aber auf höhere Basis erhoben. Um diese zu realisieren, müssen die einzelnen Berechnungsintervalle, entsprechend der Beitragsgruppe zu einer Beitragserhebung zusammengefasst werden.
Beispiel: Ist die Beitragsberechnung monatlich und man will halbjährlich und jährlich den Beitrag erheben, so definiert man 3 Beitragserhebungen („Erstes Halbjahr“, „Zweites Halbjahr“ und „Jährlich“). Der Beitragserhebung „Erstes Halbjahr“ ordnet man die Monate der ersten Jahreshälfte und der Beitragserhebung „Zweites Halbjahr“ die der zweiten Jahreshälfte zu. Alle Monate ordnet man der Beitragserhebung „Jährlich“ zu.
Berechnung:
Bevor die Berechnung starten kann, muss der Benutzer eine Beitragserhebung („Erstes Halbjahr“, „Zweites Halbjahr“ ) auswählen. Gemäß dieser Auswahl werden jedem Mitglied abhängig von der Beitragsgruppe und der Beitragserhebung die Beitrage der entsprechenden Berechnungsbasis (z.b. Monatsbasis) zugeordnet. Anschließen werden die Beitrage für jedes Mitglied kumuliert (z.b. Jahresbasis) und als bezahlt gekennzeichnet. Bei der Zuordnung der Beitrage muss natürlich der Eintritt gemäß dem Eintrittsdatum berücksichtigt werden. Entsprechendes gilt für den Austritt bzw. der Änderung.
Wird die Berechnung ein zweites mal gestartet, so werden nur fehlende Beiträge hinzugefügt oder Beitragsänderungen entsprechend korrigiert (=soll – ist). Bei der Kumulation werden nur die Beiträge addiert die nicht schon als Bezahlt gekennzeichnet sind.
Somit kann die gleiche Beitragserhebung wiederholend ausgeführt werden, um Eintritte, Austritte oder Beitraggruppenänderungen erneut zu berechnen. Es wäre dann keine weitere Funktion notwendig.
Lieder sind die Abrechnungsmodalitäten nicht einfach und es besteht auch kaum eine Chance, dass Vereine wegen der Nutzung von JVerein, Ihre Abrechnungsmodalitäten anpassen, d.h. JVerein sollte die Abrechnungsmodalitäten unterstützen. Sicherlich erfordert die Transformation der eigenen Abrechnungsmodalität in dieses Abrechnungsmodell ein gewisses Maß an Abstraktion, aber das sollte mit vielen Beispielen vermittelbar sein.
Vielleicht könnt Ihr mit diesem Beitrag was anfangen – es würde mich freuen
Gerald