Ich habe mir deinen Entwurf mal anhand des Screenshots in
https://github.com/openjverein/jverein/pull/546 angeschaut und finde den Entwurf schon sehr vielversprechend. Einen Test mit meinen Ist-Daten habe ich aber noch nicht gemacht.
Da das Thema ja von mir angetriggert wurde, ich aber keine Lösung hatte, hatte ich mich auch näher mit der Ausgestaltung beschäftigt.
Ich beschreibe daher mal kurz, wie ich fachlich vorgehe (bisher über Excel):
a) Verwendungsrückstand 1. Jahr (Übertrag aus dem Vorjahr = j) des Vorjahres)
b) abzüglich Mittelverwendung laufendes Jahr (Ausgaben)
c) = verbleibender Verwendungsrückstand 1. Jahr (mindestens = 0)
d) abzüglich zwanghafte satzungsgemäße Weitergabe von Mitteln [wenn c) des aktuellen Jahres >0 und c) des Vorjahres >0, dann c) des aktuellen Jahres]
(das sind die Mittel, die nicht innerhalb von zwei Jahren verwendet wurden und daher dem Verein abfließen müssen)
e) = Rest Verwendungsrückstand 1. Jahr (mindestens = 0)
f) Rest Verwendungsrückstand 2. Jahr (Übertrag aus dem Vorjahr = k) des Vorjahres)
g) + Überschuss laufendes Jahr (Einnahmen - Ausgaben)
h) - zulässige Einstellung in die Rücklagen
davon: § 62 Abs. 3 Nr. 1 AO (Zuwendungen von Todes wegen)
davon: § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO (zweckgebundene Rücklage)
davon: § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO (freie Rücklage)
darunter: 1/3 des Überschusses aus der Vermögensverwaltung lfd. Jahr
darunter: 1/3 des Überschusses aus der Vermögensverwaltung Vorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: 1/3 des Überschusses aus der Vermögensverwaltung Vorvorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: 10% der sonstigen nach § 55 Absatz 1 Nr. 5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel lfd. Jahr
darunter: 10% der sonstigen nach § 55 Absatz 1 Nr. 5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel Vorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: 10% der sonstigen nach § 55 Absatz 1 Nr. 5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel Vorvorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: Entnahme aus der freien Rücklage
i) = Nettoüberschuss
j) Vortrag auf neue Rechnung 1. Jahr: wenn i) > 0 ist, dann der Wert von i), sonst 0
k) Vortrag auf neue Rechnung 2. Jahr: wenn c) >0 ist, dann g) abzüglich h)
Grundsätzlich stimmt das schon ganz gut mit deiner Vorgehensweise überein. Vielleicht kannst du das Vorgehen aber auch noch mal gegenchecken, ob dann gleiche Werte herauskommen.
M.E. fehlen auch die Rücklagen aus Zuwendungen von Todes wegen und ich bin mir unsicher, ob die Werte Nrn. 16 bis 18 in deiner Aufstellung sowohl die freien als auch die zweckgebundenen Rücklagenveränderungen berücksichtigen. Zusätzlich wäre zu prüfen, ob auch die Nachholung von Rücklagenzuführungen möglich ist (auch bei abgeschlossenem Jahresabschluss, sofern in dem jeweiligen Jahr gebucht wird, was m.E. nicht den GOB entspräche, sondern die Nachholung muss im lfd. Geschäftsjahr gebucht werden).