Verein mit gewichtigem Zweck und Wirtschaftsbereich.
Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2010, 08:50
Hallo!
ich habe mich durch die JVerein Dokumentation und alle Forenbeiträge durchgearbeitet, bin sehr angetan über die Vereins-Lösung JVerein und möchte mein Anliegen hier vortragen.
Bei uns handelt es sich um eine Luftsportgruppe, die im Jahr ca. 5 - 10 Tausend Buchungen auf etwa 100 Mitglieder(Konten) verteilen und in Rechnung stellen muss. D.h. der Verein stellt die Nutzung der Sportgeräte den Mitgliedern in Rechnung, die Mitglieder wiederum machen viele Auslagen (z.B. Spritrechnungen) für den Verein. Wir sind mit einer Professionellen Löung der Firma AME unterwegs, die den Verein auf ein Sachkontenrahmen aus dem SKR04/03 abbildet und sind reichlich unglücklich damit. Die Buchhaltung ist eigentlich Profies vorbethalten und schießt weit über das Ziel hinaus.
Die JVerein Lösung sehe ich als sehr attraktiv für uns, kann aber leider noch nicht abschätzen, wie groß der Spalt zwischen unseren Bedürfnissen und den Möglichkeiten mit JVerin ist. Ich möchte hier gern ein Liste mit Fragen aufstellen, über die ich nur teils/teils klarheit habe. Ich sehe allerdings, dass JVerein für viele Dinge (z.B. die hohe Intergation der Mitgliederverwaltung) bereits jetzt eine weitaus bessere Lösung für wäre als das was wir haben.
- Der Umfang und die Möglichkeiten Sachkonten zu verwalten ist mir nicht ganz klar.
- Können die Sachkonten mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen umgehen?
- Kann ich eine Umsatzsteuer-Voranmelden generieren?
- Eine Art Gebührenordung über die von Mitgliedern genutzten Vereinsgeräten gibt es nicht, richtig? Das müßte dazu programmiert werden. Hier sehe ich mich natürlich in der Pflicht, sehe aber auch die passende Umgebung und die Machbarkeit als gegeben. Die Gebühren können sich nach Status und Attributen der Mitglieder für eine "Geräteeinheit" (Sportgerät x Nutzungszeit) durchaus unterscheiden. Hier hilft die Integration der Mitgliederverwaltung beim Import der in unserem Fall bereits elektronisch vorliegenden Geräte-Nutzung ungemein.
- Selbstverständlich braucht es in gewissen Umfang ein Mitgliederkonto. Den Ausblick von Heiner in diese Richtung habe ich gelesen. Unsere Ansprüche sollte ich besser in diesem Forum posten. Vorweg, eine detailreiche Rechnungsertellung wäre für uns weniger wichtig, eher die regelmäßige Mitgliedskontenauszug Erstellung.
Bin ich richtig aufgehoben bei JVerein?
Grüße aus Freiburg i.B.
Helmut
ich habe mich durch die JVerein Dokumentation und alle Forenbeiträge durchgearbeitet, bin sehr angetan über die Vereins-Lösung JVerein und möchte mein Anliegen hier vortragen.
Bei uns handelt es sich um eine Luftsportgruppe, die im Jahr ca. 5 - 10 Tausend Buchungen auf etwa 100 Mitglieder(Konten) verteilen und in Rechnung stellen muss. D.h. der Verein stellt die Nutzung der Sportgeräte den Mitgliedern in Rechnung, die Mitglieder wiederum machen viele Auslagen (z.B. Spritrechnungen) für den Verein. Wir sind mit einer Professionellen Löung der Firma AME unterwegs, die den Verein auf ein Sachkontenrahmen aus dem SKR04/03 abbildet und sind reichlich unglücklich damit. Die Buchhaltung ist eigentlich Profies vorbethalten und schießt weit über das Ziel hinaus.
Die JVerein Lösung sehe ich als sehr attraktiv für uns, kann aber leider noch nicht abschätzen, wie groß der Spalt zwischen unseren Bedürfnissen und den Möglichkeiten mit JVerin ist. Ich möchte hier gern ein Liste mit Fragen aufstellen, über die ich nur teils/teils klarheit habe. Ich sehe allerdings, dass JVerein für viele Dinge (z.B. die hohe Intergation der Mitgliederverwaltung) bereits jetzt eine weitaus bessere Lösung für wäre als das was wir haben.
- Der Umfang und die Möglichkeiten Sachkonten zu verwalten ist mir nicht ganz klar.
- Können die Sachkonten mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen umgehen?
- Kann ich eine Umsatzsteuer-Voranmelden generieren?
- Eine Art Gebührenordung über die von Mitgliedern genutzten Vereinsgeräten gibt es nicht, richtig? Das müßte dazu programmiert werden. Hier sehe ich mich natürlich in der Pflicht, sehe aber auch die passende Umgebung und die Machbarkeit als gegeben. Die Gebühren können sich nach Status und Attributen der Mitglieder für eine "Geräteeinheit" (Sportgerät x Nutzungszeit) durchaus unterscheiden. Hier hilft die Integration der Mitgliederverwaltung beim Import der in unserem Fall bereits elektronisch vorliegenden Geräte-Nutzung ungemein.
- Selbstverständlich braucht es in gewissen Umfang ein Mitgliederkonto. Den Ausblick von Heiner in diese Richtung habe ich gelesen. Unsere Ansprüche sollte ich besser in diesem Forum posten. Vorweg, eine detailreiche Rechnungsertellung wäre für uns weniger wichtig, eher die regelmäßige Mitgliedskontenauszug Erstellung.
Bin ich richtig aufgehoben bei JVerein?
Grüße aus Freiburg i.B.
Helmut