Seite 1 von 2

SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2013, 22:17
von heiner
Hallo,

bis heute Nachmittag dachte ich, JVerein wäre SEPA-ready. Dann besuchte ich eine Veranstaltung zu dem Thema und wurde eines Besseren belehrt:

Mandats-ID
Hier im Forum wurde darüber diskutiert, ob die Datenbank-ID (= Mitgliedsnummer) oder eine externe Mitgliedsnummer verwendet werden soll. Momentan wird die Datenbank-ID verwendet. Das geht so aber nicht. Eine Mandats-ID muss eindeutig einem Mandat zugeordnet werden können. Wenn eine Mandats-ID ungültig wird (Rückruf durch Zahlungspflichtigen, 36-Monatige Nichtnutzung) ist die ID "verbrannt" und kann nicht wiedergenutzt werden. Daher wird künfitg schlicht und einfach eine laufende Numer als Mandats-ID verwendet. Für die JVerein-Benutzer, die bereits mit der Entwicklerversion produktiv arbeiten ändert sich nichts. Die vergebene Nummer bleibt gespeichert. Bei der Eingabe eines neuen Mitglieds wird die höchste vergebene Nummer ermittelt und 1 drauf addiert.

IBAN-Konvertierung
Wie es zu erwarten war, haben sich die deutschen Banken wieder Sonderlösungen zur Prüfziffernberechnung einfallen lassen und erst im Mai diesen Jahres dazu hinreißen lassen, die zu veröffentlichen. Daher muss die IBAN-Konvertierung auch noch angepasst werden.

Heiner

Re: SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Freitag 19. Juli 2013, 13:03
von schumi991
Hallo Heiner,

also mit der Mandats-ID kann ich Dir nicht so ganz zustimmen. "Verbrannt" wäre zwar eine Mandats-ID wenn das Vereinsmitglied ein Widerruf des Mandats bei seiner Bank und dem Verein macht - Quasi -> Nein, ich will nicht mehr - warum auch immer... Aber selbst dann könnte ich (Verein), wenn das Mitglied wieder zustimmen würde, die gleiche Mandats-ID wieder verwenden. Wäre nur die Frage, ob die Bank das auch erkennt... Leider noch keine Erfahrungswerte... ;-)

Anders sieht es bei Rückbuchung aus. Dort widerspricht das Mitglied dem Betrag, aber nicht dem Mandat. Folglich kann ich wieder unter der gleichen Mandatsnummer einziehen. Als Verein sollte ich bei einem erneutem Einzug dann aber eine neue Pre-Notification zusenden. Aus dieser muss dann der ggf. neue Einzugsbetrag (Rückgabekosten, Mahngebühr o.ä.) und der neue Abbuchungstermin (derzeit 14 Tage) für diese Zahlung genannt werden.

Standard wird aber wohl sein - Rückbuchung vom Kunden (Widerspruch oder mangels Deckung) -> Mahnung an Mitglied mit Hinweis - Überweise das Geld aufs Vereinskonto...

Gruß

Schumi

Re: SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Samstag 20. Juli 2013, 18:31
von Rolf.Mamat
Hallo Heiner,

ich kann dem Schumi nur zustimmen. Auch wir waren auf einer Veranstaltung die vom BLSV zusammen mit der Sparkasse durchgeführt wurde.
Der Dozent war von der Sparkasse und selbst Kassenwart bei einem Verein.
Dieser hat ausdrücklich erwähnt das man als Mandats-ID die Mitgliedsnummer aus seiner Vereinsverwaltung verwenden kann.
Das hat auch den Vorteil dass ich dem Mitglied nur einmal im Vorfeld diese Mandats-ID mitteilen muss.
Wenn du jedes mal eine neue Mandats ID vergibst müssen wir auch jedes mal vor der Lastschrift alle Mitglieder anschreiben.

In unserem Verein werden allen Mitgliedern Anfang des Jahres das neue Programm zugesendet.
Bei diesem Anschreiben werden wir sie auch informieren, dass der Mitgliedsbeitrag am xx.xx.xxxx eingezogen wird.
Damit haben wir die Informationspflicht erfüllt, wenn sich nicht die Mandats-ID geändert hat.

Was passiert wenn wir vor der Lastschrift nicht richtig informiert haben?
Auch dieses Thema wurde in dem Workshop angesprochen.
Das Mitglied kann die Buchung rückgängig machen ( kann es aber immer ) und die Kosten von ca. 2 € trägt der Verein.

Also ich hoffe du lässt das mit der Mandats-ID wie du es bisher implementiert hast.

Gruß Rolf

Re: SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2013, 08:19
von heiner
Hallo Schumi,
hallo Rolf,

ich hoffe, dass ihr beide Recht habt. Zunächst werde ich jetzt keine Änderungen vornehmen. Sobald sich abzeichnet, dass es Probleme geben wird, kann ich immer noch loslegen.

Heiner

Re: SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2013, 11:06
von carsten
Mal ehrlich, könnt ihr euch vorstellen, dass sich irgend jemand daran stört?
Letztendlich ist es doch völlig Wurst, welche Mandanten-ID man verwendet. Der Zahlungspflichtige wird sich einen Dreck darum scheren, welche ID er hat.

Re: SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2013, 13:17
von heiner
Hallo Carsten,

den meisten Zahlungspflichtigen wird es egal sein. Mir ist aber nicht klar, wie die Banken damit umgehen.

Heiner

Re: SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Montag 22. Juli 2013, 00:05
von noschm
heiner hat geschrieben:Hallo Carsten,

den meisten Zahlungspflichtigen wird es egal sein. Mir ist aber nicht klar, wie die Banken damit umgehen.

Heiner
Hallo zusammen,

auch bei unserer Sparkassenveranstaltung (extra für Vereine) ist die Mitgliedsnummer als eine mögliche Mandats-ID beschrieben worden (und ich hab´ mich da ein Loch in den Bauch gefreut, dass Heiner das schon so implementiert hat :D ).
Und soweit ich den Bänker verstanden habe, interessiert die Bank sich nicht für die Informationen, die wir einreichen. Das wird alles nur dann relevant, wenn der Zahlungspflichtige die Zahlung zurückbuchen lässt (und es an die Klärung geht). Das ist wohl so ähnlich wie mit der Notwendigkeit, die Einzugsermächtigung/Unterschrift im Original vorliegen zu haben....

Edit: Habe übrigens gerade einmal die Post geprüft, die ich von einem anderen Verein bekommen habe - da wird auch tatsächlich meine Mitgliedsnummer als Mandatsreferenz angegeben. Sogar eine für zwei getrennte Beträge (im Mitgliedsbeitrag ist ein Teil für eine Versicherung mit enthalten, die getrennt ausgewiesen werden).

Gruß
Norbert

Re: SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 17:46
von rene_s
Nur die Mitgliedsnummer als Mandatsreferenz zu verwenden halte ich nicht für sinnvoll:

Ich war heute bei unserer kontoführenden Sparkasse und habe mit der für Vereine zuständigen Mitarbeiterin gesprochen. Ihrer Ansicht nach ist für jedes neue Mandat (sprich sogar bei Änderung der Bankverbindung) eine neue Mandantsreferenz zu verwenden. Dies scheint auch zielführend, denn im Fall der Klärung muss ich als Kassenwart belegen, dass das Mitglied alle Informationen erhalten hat und dass ich zu dem Zeitpunkt des Einzuges ein korrektes Mandat vorliegen hatte und auch das korrekte Mandat genutzt habe. Wenn eine Referenz mehrfach verwendet wird, dann kann ich nicht mehr eindeutig zuordnen, auf welches Mandat ich mich bezogen habe. Dadurch dass die Mandate auch bis 14 Monate nach Erlöschen des Mandates aufbewahrt werden müssen, ist eine eindeutige Mandatsreferenz (bspw. Mitgliedsnummer gefolgt von einer jeweils fortlaufenden Zahl: 00001-01) sinnvoll, wenn nicht gar zwingend notwendig.

Es wäre in dem Zusammenhang ganz angenehm, wenn JVerein die verschiedenen Mandate quasi verwalten würde, also man die Gültigkeit der Mandate darüber "überwachen" könnte bzw. einen Endzeitpunkt für das Mandat festschreiben könnte und JVerein dann diese Informationen noch für 14 Monate sperrt.

Viele Grüße

René

Re: SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 20:45
von heiner
Hallo,
Ihrer Ansicht nach ist für jedes neue Mandat (sprich sogar bei Änderung der Bankverbindung) eine neue Mandantsreferenz zu verwenden.
Die scheinen sich ja alle sehr einig zu sein. Mir wurde gesagt, dass bei einer Änderung der Bankverbindung kein neues Mandat erforderlich ist :P
Wenn eine Referenz mehrfach verwendet wird, dann kann ich nicht mehr eindeutig zuordnen, auf welches Mandat ich mich bezogen habe.
Für den Nachweis wirst du aber das Originaldokument benötigen. Ein Eintrag in der Datenbank wird nicht bringen.
Es wäre in dem Zusammenhang ganz angenehm, wenn JVerein die verschiedenen Mandate quasi verwalten würde
Wie bereits oben beschrieben, wirst du die Originaldokumente aufbewahren müssen. Ggfls. sortiert nach Mitgliedsnummern. Ich werde die Änderungen jetzt noch nicht vornehmen, sondern erst einmal abwarten, was die Praxis zeigt.

Heiner

Re: SEPA, SEPA, SEPA

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 17:09
von rene_s
heiner hat geschrieben:Hallo,
Ihrer Ansicht nach ist für jedes neue Mandat (sprich sogar bei Änderung der Bankverbindung) eine neue Mandantsreferenz zu verwenden.
Die scheinen sich ja alle sehr einig zu sein. Mir wurde gesagt, dass bei einer Änderung der Bankverbindung kein neues Mandat erforderlich ist :P
Oh ja. Das ist schon wunderbar wie unterschiedlich die Texte von Sparkasse und Bundesbank sind - die widersprechen sich in Details und das ist mehr als ärgerlich! Aber mir scheint die neue Mandatsreferenz logisch, da das Konto, von dem eingezogen werden darf, ein sehr wesentlicher Bestandteil des Mandats ist und aus meiner Sicht dann tatsächlich ein neues Mandat vorliegt (das umfasst ja die Berechtigung des Einzuges eines bestimmten Betrages/Mitgliedsbeitrages von einem bestimmten Konto, ändert sich die Kontonummer so habe ich eine neue Berechtigung)
heiner hat geschrieben:
Wenn eine Referenz mehrfach verwendet wird, dann kann ich nicht mehr eindeutig zuordnen, auf welches Mandat ich mich bezogen habe.
Für den Nachweis wirst du aber das Originaldokument benötigen. Ein Eintrag in der Datenbank wird nicht bringen.
Das ist richtig, das Originaldokument muss ich aufbewahren (es soll wohl laut Bundesbank auch in digitalisierter/gescannter Form reichen). Aber mir kann da auf die Schnelle JVerein Auskunft geben, welches Mandat verwendet wurde und wie es zugeordnet wurde - quasi als für mich vereinfachter Nachweis, dass JVerein auch korrekt gearbeitet hat. Am Ende muss ich das sowieso mit meinen vorliegenden Unterlagen abgleichen.
Es wäre in dem Zusammenhang ganz angenehm, wenn JVerein die verschiedenen Mandate quasi verwalten würde
Wie bereits oben beschrieben, wirst du die Originaldokumente aufbewahren müssen. Ggfls. sortiert nach Mitgliedsnummern. Ich werde die Änderungen jetzt noch nicht vornehmen, sondern erst einmal abwarten, was die Praxis zeigt.

Heiner[/quote]
ok :-)