Seite 1 von 1
Bezeichnungslänge bei Buchungsart und -klasse (Patch)
Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 10:38
von thooge
Moin,
ich hatte das Problem, daß bei der Anlage von Buchungsarten und Buchungsklassen
angelehnt an SKR03 die Bezeichnungsfelder zu kurz waren.
Ich habe sie auf 80 bzw. 50 Zeichen verlängert.
Patch im Anhang.
Gruß,
Thomas
Re: Bezeichnungslänge bei Buchungsart und -klasse (Patch)
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 17:55
von wald
Oh ja, das Problem hatte ich auch schon.
Bitte übernehmen.
Danke
Thomas
Re: Bezeichnungslänge bei Buchungsart und -klasse (Patch)
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 18:59
von heiner
Ich habe den Patch übernommen. Allerdings habe ich die Datenbankupdates in separate Klassen ausgelagert.
Durch die separaten Klassen gibt es eine Art Transaktionssicherung. Sollte es bei der Durchführung des Updates zu Fehlern kommen, steigt das Update aus. Nach Beseitigung der Fehlerursache kann das Update erneut ablaufen. Werden wie bei dir 3 Updates durchgeführt, und beim 2. oder 3. gibt es ein Problem, kann es beim Wiederanlauf zu größeren Problemen kommen. Wird z. B. eine Tabelle oder eine Spalte angelegt, kann sie beim Wiederanlauf nicht erneut erstellt werden.
Heiner
Re: Bezeichnungslänge bei Buchungsart und -klasse (Patch)
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 19:40
von thooge
Moin Heiner,
mal eine Verständnisfrage: Wie mache ich denn mehrere Datenbankänderungen in einer
Transaktion zusammenhängend richtig? Normalerweise würde ich die zusammengehörigen
Statements mit "BEGIN TRANSACTION" und "COMMIT" kapseln.
Die Trennung in mehrere Klassen ist ja nicht nur häßlich, wie ich finde, sondern löst
das Problem auch nicht. Wenn z.B. die beiden Feldänderungen nur gemeinsam Sinn ergeben,
so möchte ich sie ja auch nur gemeinsam oder gar nicht in der Datenbank haben.
Gruß,
Thomas
Re: Bezeichnungslänge bei Buchungsart und -klasse (Patch)
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 22:23
von heiner
Hallo Thomas,
bei DDL (Data Definition Languae) gibt es keine echten Transaktionen. Du kannst sicher mehrere Änderungen in eine Klasse packen. Dann gibt es allerdings die vorhin beschriebenen Probleme.
Weiterhin gibt es noch die Situation, dass einige wenige User den Code direkt aus dem GIT-Repository ziehen. Wenn die JVerein laufen lassen und zu einem späteren Zeitpunkt gibt es in einer Update-Klasse noch Änderungen, dann laufen die nicht mehr ab, da die Datenbank schon den entsprechenden Stand hat.
Was spricht gegen einzelne Klassen?
Heiner
Re: Bezeichnungslänge bei Buchungsart und -klasse (Patch)
Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 22:36
von thooge
Hallo Heiner,
ich habe mal im Entwicklerforum ein neues Thema aufgemacht,
ich denke an dieser Stelle geht das etwas zu weit...
Abschließend hier: Soweit ich das ganze jetzt glaube verstanden zu haben, lösen die Klassen das Problem
nicht, sondern führen zusätzliche Komplexität ein. Wenn das Update scheitert besteht sowieso eine
Situation, wo manuell eingriffen werden muß.
Weiteres im neuen Thema anderer Stelle
Gruß, Thomas