Seite 1 von 1

Umlaute im Mail-Body

Verfasst: Freitag 6. Mai 2011, 17:04
von josa49
Da Heiner meint, ich sei der einzige, der bei der Mail-Funktion Probleme mit Umlauten hat, frage ich hier mal, wie es bei euch aussieht.

Ich verschicke folgende Mail:

Header: Test Umlaute UE Ü ue ü
Body: Und hier:
UE Ü
ue ü
Ergebnis in Thunderbird:

Header ok
Body: Und hier:
UE �
ue �

Stelle ich dann manuell als Zeichenkodierung ISO-8859-15 ein, werden die Umlaute richtig dargestellt.

Hier noch der Quelltext der Mail:

Message-ID: <13934871.0.1304691994640.JavaMail.jochen@lifebook-ubuntu>
Subject: =?UTF-8?Q?Test_Umlaute_UE_=C3=9C_ue_=C3=BC?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Encoding: UTF-8

Und hier:

UE =DC
ue =FC

Joachim

Re: Umlaute im Mail-Body

Verfasst: Freitag 6. Mai 2011, 21:03
von hylli
Hi,

ich habe mal vor geraumer Zeit folgende Antwort erhalten:
Vermutlich hast du das falsche Encoding in Thunderbird eingestellt. Bei mir wird es korrekt angezeigt.
Korrekt eingestellt, hat es bei mir dann funktioniert.

Hylli

Re: Umlaute im Mail-Body

Verfasst: Samstag 7. Mai 2011, 13:16
von josa49
Hi hylli,

ich schrieb ja, dass die Umlaute im Body richtig dargestellt werden, wenn ich ISO-8859-15 einstelle.
In der gesendeten Mail ist aber UTF-8 eingetragen und deshalb wählt Thunderbird das auch aus.

Ist die Kodierung im Body nicht sogar ISO-8859-15?

Hier ein Beispiel aus einer anderen Mail:
Subject: =?ISO-8859-15?Q?K=FCndigung_Ihrer_Mitgliedschaft_LLL?=

Hier ist das kleine ü als =FC in ISO-8859-15 angegeben; in dem Body der Mail aus Jverein ebenfalls als =FC, als Kodierung aber UTF-8 ???

Joachim

Re: Umlaute im Mail-Body

Verfasst: Samstag 7. Mai 2011, 16:04
von Ghostmaster
Hört sich für mich tatsächlich so an, als würde als Encoding fälschlicherweise UTF-8 angegeben sein.
Ich kann mir auch nicht vorstellen dass Thunderbird sowas grundsätzlich falsch macht.

Re: Umlaute im Mail-Body

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2011, 17:14
von josa49
Ich bedanke mich auch an dieser Stelle recht herzlich für Heiners Engagement zur Lösung meines Problems.

Die beschriebenen Probleme tauchen nur auf, wenn man die Jameica-Suite (damit auch Jverein) unter (Ubuntu-) Linux betreibt.

Mittlerweile hat Heiner dafür eine Lösung gefunden und wird diese in einer der nächsten Entwickler-Versionen zur Verfügung stellen.
Vielleicht bin ich ja der einzige, der hier Linux nutzt und deshalb niemand diese Problematik hat ;-)

Joachim