Mittelverwendungsrechnung
Moderator: heiner
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
- Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
- Mitglieder: 75
- JVerein-Version: 2.8.22
- Betriebssystem: Linux
Re: Mittelverwendungsrechnung
Hallo,
Ja, es ist mir schon klar das man das mit den extra Konten machen kann, man muss es aber nicht unbedingt.
Bei der Mittelverwendungsrechnung weiß ich aber nicht ob ein Bankkonto ein Rücklagenkonto ist. Da müsste ich einen extra Kontotyp einführen.
In deinem Fall musst du also trotzdem zusätzlich ein Rücklagenkonto anlegen und auch dort die Rückstellungen einpflegen. Allerdings nicht als Umbuchung sondern Einnahmen und Ausgaben.
Grüße
Joma
Ja, es ist mir schon klar das man das mit den extra Konten machen kann, man muss es aber nicht unbedingt.
Bei der Mittelverwendungsrechnung weiß ich aber nicht ob ein Bankkonto ein Rücklagenkonto ist. Da müsste ich einen extra Kontotyp einführen.
In deinem Fall musst du also trotzdem zusätzlich ein Rücklagenkonto anlegen und auch dort die Rückstellungen einpflegen. Allerdings nicht als Umbuchung sondern Einnahmen und Ausgaben.
Grüße
Joma
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
- Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
- Mitglieder: 75
- JVerein-Version: 2.8.22
- Betriebssystem: Linux
Re: Mittelverwendungsrechnung
Hallo,
ich habe jetzt eine Mittelverwendungsrechnung Tabelle erstellt. Sie listet den Endstand des letzten Jahres, Mittel Zu- und Abflüsse, Rücklagen Zu- und Abflüsse und den Stand am Ende des aktuellen GJ. Es ist noch keine Report der die Verwendung über die Jahre zeigt und ob ein Verwendungsüberhang innerhalb der zwei Jahre verbraucht wurde. Das wäre etwas zusätzliches und evtl. nach der Reform nicht mehr nötig.
Auch die Berechnung der maximal möglichen freien Rücklage fehlt noch. Das wäre auch ein eigenes Feature. Da muss ich die Texte der Buchungsklassen interpretieren. Man kann ja auch mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe haben.
Die Berechnung ist nicht ganz einfach und es ist Disziplin bei der Verbuchung nötig. Bei Abrechnungsläufen erstellt JVerein einzelne Buchungen für die Lastschriften und eine Gegenbuchung. Man muss darauf achten, dass die Gegenbuchung eine Buchungsart vom Typ Einnahme hat. Sonst würde die Gegenbuchung in die Mittelabflüsse eingerechnet und die Einnahmen würden doppelt gezählt wegen der Einzelbuchungen und der eingegangenen Lastschrift. Die Summe über Zu- und Abflüsse stimmt zwar, aber nicht die einzelnen Werte der Zu- und Abflüsse. Ebenso kann ich aus Umbuchungen nicht erkennen, ob sie Umbuchungen auf Geldkonten oder zu Anlagenkonten oder Darlehen/Krediten sind. Ich habe jetzt einen eigenen Kontotyp für Verbindlichkeiten, also Darlehen oder Kredite erstellt. Die Umbuchungen auf Anlagen und Verbindlichkeiten suche ich darum auf diesen Konten.
Der Report schaut dann so aus:
Nr Bezeichnung Betrag Summe
1 Vorhandene Mittel zum Ende des letzten GJ 59375,98
2 Nicht der zeitnahen Mittelverwendung unterliegende Mittel zum Ende des letzten GJ 0
3 Verwendungsüberhang/rückstand Ende des letzten GJ 59375,98
4 Mittel Zufluss aus Ideeller Bereich 27701,52
5 Mittel Zufluss aus Vermögensverwaltung 0
6 Mittel Zufluss aus Zweckbetrieb 26440
7 Mittel Zufluss aus Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 0
8 Summe der zugeflossenen Mittel 54141,52
9 Verwendete Mittel aus Ideeller Bereich 0
10 Verwendete Mittel aus Vermögensverwaltung 0
11 Verwendete Mittel aus Zweckbetrieb -57256,76
12 Verwendete Mittel aus Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 0
13 Summe der verwendeten Mittel -57256,76
14 Zuführung zu Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 0
15 Zuführung zum Vermögen nach § 62 Abs. 3 und 4 AO 0
16 Summe der Zuführungen nach § 62 AO 0
17 Entnahme aus Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 0
18 Entnahme aus Vermögen nach § 62 Abs. 3 und 4 AO 0
19 Summe der Entnahmen nach § 62 AO 0
20 Vorhandene Mittel zum Ende des aktuellen GJ 56260,74
21 Nicht der zeitnahen Mittelverwendung unterliegende Mittel zum Ende aktuellen GJ 0
22 Verwendungsüberhang/rückstand zum Ende des aktuellen GJ 56260,74
Grüße,
Joma
ich habe jetzt eine Mittelverwendungsrechnung Tabelle erstellt. Sie listet den Endstand des letzten Jahres, Mittel Zu- und Abflüsse, Rücklagen Zu- und Abflüsse und den Stand am Ende des aktuellen GJ. Es ist noch keine Report der die Verwendung über die Jahre zeigt und ob ein Verwendungsüberhang innerhalb der zwei Jahre verbraucht wurde. Das wäre etwas zusätzliches und evtl. nach der Reform nicht mehr nötig.
Auch die Berechnung der maximal möglichen freien Rücklage fehlt noch. Das wäre auch ein eigenes Feature. Da muss ich die Texte der Buchungsklassen interpretieren. Man kann ja auch mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe haben.
Die Berechnung ist nicht ganz einfach und es ist Disziplin bei der Verbuchung nötig. Bei Abrechnungsläufen erstellt JVerein einzelne Buchungen für die Lastschriften und eine Gegenbuchung. Man muss darauf achten, dass die Gegenbuchung eine Buchungsart vom Typ Einnahme hat. Sonst würde die Gegenbuchung in die Mittelabflüsse eingerechnet und die Einnahmen würden doppelt gezählt wegen der Einzelbuchungen und der eingegangenen Lastschrift. Die Summe über Zu- und Abflüsse stimmt zwar, aber nicht die einzelnen Werte der Zu- und Abflüsse. Ebenso kann ich aus Umbuchungen nicht erkennen, ob sie Umbuchungen auf Geldkonten oder zu Anlagenkonten oder Darlehen/Krediten sind. Ich habe jetzt einen eigenen Kontotyp für Verbindlichkeiten, also Darlehen oder Kredite erstellt. Die Umbuchungen auf Anlagen und Verbindlichkeiten suche ich darum auf diesen Konten.
Der Report schaut dann so aus:
Nr Bezeichnung Betrag Summe
1 Vorhandene Mittel zum Ende des letzten GJ 59375,98
2 Nicht der zeitnahen Mittelverwendung unterliegende Mittel zum Ende des letzten GJ 0
3 Verwendungsüberhang/rückstand Ende des letzten GJ 59375,98
4 Mittel Zufluss aus Ideeller Bereich 27701,52
5 Mittel Zufluss aus Vermögensverwaltung 0
6 Mittel Zufluss aus Zweckbetrieb 26440
7 Mittel Zufluss aus Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 0
8 Summe der zugeflossenen Mittel 54141,52
9 Verwendete Mittel aus Ideeller Bereich 0
10 Verwendete Mittel aus Vermögensverwaltung 0
11 Verwendete Mittel aus Zweckbetrieb -57256,76
12 Verwendete Mittel aus Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 0
13 Summe der verwendeten Mittel -57256,76
14 Zuführung zu Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 0
15 Zuführung zum Vermögen nach § 62 Abs. 3 und 4 AO 0
16 Summe der Zuführungen nach § 62 AO 0
17 Entnahme aus Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 0
18 Entnahme aus Vermögen nach § 62 Abs. 3 und 4 AO 0
19 Summe der Entnahmen nach § 62 AO 0
20 Vorhandene Mittel zum Ende des aktuellen GJ 56260,74
21 Nicht der zeitnahen Mittelverwendung unterliegende Mittel zum Ende aktuellen GJ 0
22 Verwendungsüberhang/rückstand zum Ende des aktuellen GJ 56260,74
Grüße,
Joma
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
- Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
- Mitglieder: 75
- JVerein-Version: 2.8.22
- Betriebssystem: Linux
Re: Mittelverwendungsrechnung
Hallo,
ich habe mir das mit der Berechnung der möglichen freien Rückstellungen nochmals überlegt und denke, dass ich das nicht integrieren möchte. Es gibt da Ausnahmen zu berücksichtigen und die Steuergesetze können sich auch ändern. Ich möchte nicht, dass sich jemand auf die Zahl verlässt und dann evtl. Probleme mit dem Finanzamt bekommt.
Ich habe jetzt aber den Report umgestellt, so dass die Überschüsse aus den einzelnen Sphären aufgelistet sind. Damit ist es dann einfach im Regelfall die 1/3 und 10% Regel anzuwenden.
1 Vorhandene Mittel zum Ende des letzten GJ 30268,75
2 Nicht der zeitnahen Mittelverwendung unterliegende Mittel zum Ende des letzten GJ 0
3 Verwendungsüberhang/Rückstand Ende des letzten GJ 30268,75
4 Mittel Zufluss aus Ideeller Bereich 16350
5 Verwendete Mittel aus Ideeller Bereich 0
6 Überschuss/Verlust aus Ideeller Bereich 16350
7 Mittel Zufluss aus Vermögensverwaltung 829
8 Verwendete Mittel aus Vermögensverwaltung 0
9 Überschuss/Verlust aus Vermögensverwaltung 829
10 Mittel Zufluss aus Zweckbetrieb 28650
11 Verwendete Mittel aus Zweckbetrieb -32685,55
12 Überschuss/Verlust aus Zweckbetrieb -4035,55
13 Mittel Zufluss aus allen Sphären 45829
14 Verwendete Mittel aus allen Sphären -32685,55
15 Überschuss/Verlust aus allen Sphären 13143,45
16 Zuführung zu Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 5000
17 Entnahme aus Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 0
18 Summe der Buchungen zu Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 5000
19 Vorhandene Mittel zum Ende des aktuellen GJ 43412,2
20 Nicht der zeitnahen Mittelverwendung unterliegende Mittel zum Ende aktuellen GJ 5000
21 Verwendungsüberhang/Rückstand zum Ende des aktuellen GJ 38412,2
ich habe mir das mit der Berechnung der möglichen freien Rückstellungen nochmals überlegt und denke, dass ich das nicht integrieren möchte. Es gibt da Ausnahmen zu berücksichtigen und die Steuergesetze können sich auch ändern. Ich möchte nicht, dass sich jemand auf die Zahl verlässt und dann evtl. Probleme mit dem Finanzamt bekommt.
Ich habe jetzt aber den Report umgestellt, so dass die Überschüsse aus den einzelnen Sphären aufgelistet sind. Damit ist es dann einfach im Regelfall die 1/3 und 10% Regel anzuwenden.
1 Vorhandene Mittel zum Ende des letzten GJ 30268,75
2 Nicht der zeitnahen Mittelverwendung unterliegende Mittel zum Ende des letzten GJ 0
3 Verwendungsüberhang/Rückstand Ende des letzten GJ 30268,75
4 Mittel Zufluss aus Ideeller Bereich 16350
5 Verwendete Mittel aus Ideeller Bereich 0
6 Überschuss/Verlust aus Ideeller Bereich 16350
7 Mittel Zufluss aus Vermögensverwaltung 829
8 Verwendete Mittel aus Vermögensverwaltung 0
9 Überschuss/Verlust aus Vermögensverwaltung 829
10 Mittel Zufluss aus Zweckbetrieb 28650
11 Verwendete Mittel aus Zweckbetrieb -32685,55
12 Überschuss/Verlust aus Zweckbetrieb -4035,55
13 Mittel Zufluss aus allen Sphären 45829
14 Verwendete Mittel aus allen Sphären -32685,55
15 Überschuss/Verlust aus allen Sphären 13143,45
16 Zuführung zu Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 5000
17 Entnahme aus Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 0
18 Summe der Buchungen zu Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO 5000
19 Vorhandene Mittel zum Ende des aktuellen GJ 43412,2
20 Nicht der zeitnahen Mittelverwendung unterliegende Mittel zum Ende aktuellen GJ 5000
21 Verwendungsüberhang/Rückstand zum Ende des aktuellen GJ 38412,2
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
- Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
- Mitglieder: 75
- JVerein-Version: 2.8.22
- Betriebssystem: Linux
Re: Mittelverwendungsrechnung
Hallo,
ich habe jetzt einen ersten Vorschlag für die Mittelverwendung übergeben. Siehe https://github.com/openjverein/jverein/pull/546.
Ich würde mich auf viele Kommentare freuen um den Report tauglich zu machen. In dem Pull Request sind einige Fragen angesprochen die zu klären wären.
Grüße,
Joma
ich habe jetzt einen ersten Vorschlag für die Mittelverwendung übergeben. Siehe https://github.com/openjverein/jverein/pull/546.
Ich würde mich auf viele Kommentare freuen um den Report tauglich zu machen. In dem Pull Request sind einige Fragen angesprochen die zu klären wären.
Grüße,
Joma
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
- Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
- Mitglieder: 75
- JVerein-Version: 2.8.22
- Betriebssystem: Linux
Re: Mittelverwendungsrechnung
Das Feature ist jetzt in den Nightly builds enthalten und könnte getestet werden. In der Online Help habe ich auch eine Beschreibung eingebaut.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 15:33
- Mitglieder: 80
- JVerein-Version: 2.8.23
- Betriebssystem: Windows 11
Re: Mittelverwendungsrechnung
Ich habe mir deinen Entwurf mal anhand des Screenshots in https://github.com/openjverein/jverein/pull/546 angeschaut und finde den Entwurf schon sehr vielversprechend. Einen Test mit meinen Ist-Daten habe ich aber noch nicht gemacht.
Da das Thema ja von mir angetriggert wurde, ich aber keine Lösung hatte, hatte ich mich auch näher mit der Ausgestaltung beschäftigt.
Ich beschreibe daher mal kurz, wie ich fachlich vorgehe (bisher über Excel):
a) Verwendungsrückstand 1. Jahr (Übertrag aus dem Vorjahr = j) des Vorjahres)
b) abzüglich Mittelverwendung laufendes Jahr (Ausgaben)
c) = verbleibender Verwendungsrückstand 1. Jahr (mindestens = 0)
d) abzüglich zwanghafte satzungsgemäße Weitergabe von Mitteln [wenn c) des aktuellen Jahres >0 und c) des Vorjahres >0, dann c) des aktuellen Jahres]
(das sind die Mittel, die nicht innerhalb von zwei Jahren verwendet wurden und daher dem Verein abfließen müssen)
e) = Rest Verwendungsrückstand 1. Jahr (mindestens = 0)
f) Rest Verwendungsrückstand 2. Jahr (Übertrag aus dem Vorjahr = k) des Vorjahres)
g) + Überschuss laufendes Jahr (Einnahmen - Ausgaben)
h) - zulässige Einstellung in die Rücklagen
davon: § 62 Abs. 3 Nr. 1 AO (Zuwendungen von Todes wegen)
davon: § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO (zweckgebundene Rücklage)
davon: § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO (freie Rücklage)
darunter: 1/3 des Überschusses aus der Vermögensverwaltung lfd. Jahr
darunter: 1/3 des Überschusses aus der Vermögensverwaltung Vorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: 1/3 des Überschusses aus der Vermögensverwaltung Vorvorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: 10% der sonstigen nach § 55 Absatz 1 Nr. 5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel lfd. Jahr
darunter: 10% der sonstigen nach § 55 Absatz 1 Nr. 5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel Vorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: 10% der sonstigen nach § 55 Absatz 1 Nr. 5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel Vorvorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: Entnahme aus der freien Rücklage
i) = Nettoüberschuss
j) Vortrag auf neue Rechnung 1. Jahr: wenn i) > 0 ist, dann der Wert von i), sonst 0
k) Vortrag auf neue Rechnung 2. Jahr: wenn c) >0 ist, dann g) abzüglich h)
Grundsätzlich stimmt das schon ganz gut mit deiner Vorgehensweise überein. Vielleicht kannst du das Vorgehen aber auch noch mal gegenchecken, ob dann gleiche Werte herauskommen.
M.E. fehlen auch die Rücklagen aus Zuwendungen von Todes wegen und ich bin mir unsicher, ob die Werte Nrn. 16 bis 18 in deiner Aufstellung sowohl die freien als auch die zweckgebundenen Rücklagenveränderungen berücksichtigen. Zusätzlich wäre zu prüfen, ob auch die Nachholung von Rücklagenzuführungen möglich ist (auch bei abgeschlossenem Jahresabschluss, sofern in dem jeweiligen Jahr gebucht wird, was m.E. nicht den GOB entspräche, sondern die Nachholung muss im lfd. Geschäftsjahr gebucht werden).
Da das Thema ja von mir angetriggert wurde, ich aber keine Lösung hatte, hatte ich mich auch näher mit der Ausgestaltung beschäftigt.
Ich beschreibe daher mal kurz, wie ich fachlich vorgehe (bisher über Excel):
a) Verwendungsrückstand 1. Jahr (Übertrag aus dem Vorjahr = j) des Vorjahres)
b) abzüglich Mittelverwendung laufendes Jahr (Ausgaben)
c) = verbleibender Verwendungsrückstand 1. Jahr (mindestens = 0)
d) abzüglich zwanghafte satzungsgemäße Weitergabe von Mitteln [wenn c) des aktuellen Jahres >0 und c) des Vorjahres >0, dann c) des aktuellen Jahres]
(das sind die Mittel, die nicht innerhalb von zwei Jahren verwendet wurden und daher dem Verein abfließen müssen)
e) = Rest Verwendungsrückstand 1. Jahr (mindestens = 0)
f) Rest Verwendungsrückstand 2. Jahr (Übertrag aus dem Vorjahr = k) des Vorjahres)
g) + Überschuss laufendes Jahr (Einnahmen - Ausgaben)
h) - zulässige Einstellung in die Rücklagen
davon: § 62 Abs. 3 Nr. 1 AO (Zuwendungen von Todes wegen)
davon: § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO (zweckgebundene Rücklage)
davon: § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO (freie Rücklage)
darunter: 1/3 des Überschusses aus der Vermögensverwaltung lfd. Jahr
darunter: 1/3 des Überschusses aus der Vermögensverwaltung Vorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: 1/3 des Überschusses aus der Vermögensverwaltung Vorvorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: 10% der sonstigen nach § 55 Absatz 1 Nr. 5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel lfd. Jahr
darunter: 10% der sonstigen nach § 55 Absatz 1 Nr. 5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel Vorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: 10% der sonstigen nach § 55 Absatz 1 Nr. 5 AO zeitnah zu verwendenden Mittel Vorvorjahr (erlaubte Nachholung)
darunter: Entnahme aus der freien Rücklage
i) = Nettoüberschuss
j) Vortrag auf neue Rechnung 1. Jahr: wenn i) > 0 ist, dann der Wert von i), sonst 0
k) Vortrag auf neue Rechnung 2. Jahr: wenn c) >0 ist, dann g) abzüglich h)
Grundsätzlich stimmt das schon ganz gut mit deiner Vorgehensweise überein. Vielleicht kannst du das Vorgehen aber auch noch mal gegenchecken, ob dann gleiche Werte herauskommen.
M.E. fehlen auch die Rücklagen aus Zuwendungen von Todes wegen und ich bin mir unsicher, ob die Werte Nrn. 16 bis 18 in deiner Aufstellung sowohl die freien als auch die zweckgebundenen Rücklagenveränderungen berücksichtigen. Zusätzlich wäre zu prüfen, ob auch die Nachholung von Rücklagenzuführungen möglich ist (auch bei abgeschlossenem Jahresabschluss, sofern in dem jeweiligen Jahr gebucht wird, was m.E. nicht den GOB entspräche, sondern die Nachholung muss im lfd. Geschäftsjahr gebucht werden).
Zuletzt geändert von hyperfix am Mittwoch 8. Januar 2025, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
- Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
- Mitglieder: 75
- JVerein-Version: 2.8.22
- Betriebssystem: Linux
Re: Mittelverwendungsrechnung
Hallo,
deine Rechnung ist nicht ganz das was ich bisher gemacht habe. Mein jetziger Report ist erst einmal nur eine Auflistung der Mittelbewegung. Also welche Mittel sind am Anfang des Jahres da und wie ist der Mittelzufluss und Abfluss.
Ich habe da im PR auch geschrieben, dass das noch keine über die Jahre rollierende Berechnung ist die zeigt in welchem Jahr die Einnahmen eines Jahres ausgegeben wurden. Das müsste ich in einem weiteren Teil implementieren.
Das müsste dann so in etwa funktionieren wie du das beschreibst.
Allerdings verstehe ich deinen Punkt h) nicht ganz. Die maximal zulässigen Werte für die freie Rücklage sagen ja nur aus, was man maximal in die freie Rücklage geben darf. Das heißt aber nicht, dass ein Verein das auch macht. Für die Berechnung darf man nur nehmen was man wirklich in eine Rücklage gegeben hat.
deine Rechnung ist nicht ganz das was ich bisher gemacht habe. Mein jetziger Report ist erst einmal nur eine Auflistung der Mittelbewegung. Also welche Mittel sind am Anfang des Jahres da und wie ist der Mittelzufluss und Abfluss.
Ich habe da im PR auch geschrieben, dass das noch keine über die Jahre rollierende Berechnung ist die zeigt in welchem Jahr die Einnahmen eines Jahres ausgegeben wurden. Das müsste ich in einem weiteren Teil implementieren.
Das müsste dann so in etwa funktionieren wie du das beschreibst.
Allerdings verstehe ich deinen Punkt h) nicht ganz. Die maximal zulässigen Werte für die freie Rücklage sagen ja nur aus, was man maximal in die freie Rücklage geben darf. Das heißt aber nicht, dass ein Verein das auch macht. Für die Berechnung darf man nur nehmen was man wirklich in eine Rücklage gegeben hat.
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
- Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
- Mitglieder: 75
- JVerein-Version: 2.8.22
- Betriebssystem: Linux
Re: Mittelverwendungsrechnung
In meinem Screenshot sind nicht alle Rücklagenkonten aufgelistet da ich in den Einstellungen eingestellt hatte, dass Arten ohne Buchung nicht aufgelistet werden. Ich habe hier drei Rücklagenarten.hyperfix hat geschrieben: Mittwoch 8. Januar 2025, 10:01 M.E. fehlen auch die Rücklagen aus Zuwendungen von Todes wegen und ich bin mir unsicher, ob die Werte Nrn. 16 bis 18 in deiner Aufstellung sowohl die freien als auch die zweckgebundenen Rücklagenveränderungen berücksichtigen.
* Rücklagenkonto nach § 62 Abs. 1 AO
* Vermögenskonto nach § 62 Ans. 3 und 4 AO
* Konto für sonstige Rücklagen
Sonstige Rücklagen habe ich z.B. für Gewinne aus Vermögensumschichtung, die sind ja auch nicht der unmittelbaren Verwendung zuzuordnen.
Gibt es für jede eine Buchung werden alle drei aufgelistet.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 15:33
- Mitglieder: 80
- JVerein-Version: 2.8.23
- Betriebssystem: Windows 11
Re: Mittelverwendungsrechnung
Zu deiner Rückfrage zum Punkt h): Da bin ich völlig bei dir und der Betrag inkl. Davon- und Darunterpositionen ergibt sich bei mir aus einer separaten Übersicht, bei der manuell entschieden wird, welcher Betrag zugeführt werden soll. Das müsste sich bei deiner Lösung ja automatisch aus den (nicht in die Umsätze einfließenden) Rücklagekonten ergeben.
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
- Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
- Mitglieder: 75
- JVerein-Version: 2.8.22
- Betriebssystem: Linux
Re: Mittelverwendungsrechnung
Ich habe im Internet eine Beispielrechnung gefunden. Man muss rollierend über 3 Jahre rechnen. Im Verwendungsrückstand am Ende eines Jahre sind dann die Rückstände aus dem aktuellen Jahr und dem letzten Jahr enthalten. Der Rückstand aus dem vorletzten Jahr sollte 0 sein. Wenn er nicht aufgebraucht ist erfolgt die zwanghafte satzungsgemäße Weitergabe des Restbetrags.
Die Berechnung im neuen Jahr erfolgt dann so (VJ = vorletztes Jahr, LJ = letztes Jahr, AJ = aktuelles Jahr):
Rest Rückstand für VJ = Verwendungsrückstand VJ - Mittelabfluss AJ + Entnahme Rücklagen AJ --> Wenn > 0 dann zwanghafte Weitergabe des Restes
Für das LJ rechnet wahrscheinlich genauso. Das Ergebnis wird dann übertragen. Den Mittelabfluss AJ und die Entnahme Rücklagen AJ ergibt sich vermutlich aus dem Rest von VJ wenn dort eine Summe < 0 rauskommt. Das war aber im Beispiel nicht enthalten.
Verwendungsrückstand AJ = Mittelzufluss AJ - Mittelabfluss AJ - Zuführung Rücklage AJ + Entnahme Rücklagen AJ. Das mit der Entnahme Rücklagen war nicht Teil im Beispiel. Ich vermute jetzt aber Mal das dass hier her gehört. Beim Mittelabfluss muss man dann wohl die Teile die für die Vorjahre benutzt wurden abziehen.
Wenn es jemand genauer weiß wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Das Beispiel hatte ich hier gefunden: https://stb-eselgrimm.de/steuerkanzlei/ ... endung.php
Die Berechnung im neuen Jahr erfolgt dann so (VJ = vorletztes Jahr, LJ = letztes Jahr, AJ = aktuelles Jahr):
Rest Rückstand für VJ = Verwendungsrückstand VJ - Mittelabfluss AJ + Entnahme Rücklagen AJ --> Wenn > 0 dann zwanghafte Weitergabe des Restes
Für das LJ rechnet wahrscheinlich genauso. Das Ergebnis wird dann übertragen. Den Mittelabfluss AJ und die Entnahme Rücklagen AJ ergibt sich vermutlich aus dem Rest von VJ wenn dort eine Summe < 0 rauskommt. Das war aber im Beispiel nicht enthalten.
Verwendungsrückstand AJ = Mittelzufluss AJ - Mittelabfluss AJ - Zuführung Rücklage AJ + Entnahme Rücklagen AJ. Das mit der Entnahme Rücklagen war nicht Teil im Beispiel. Ich vermute jetzt aber Mal das dass hier her gehört. Beim Mittelabfluss muss man dann wohl die Teile die für die Vorjahre benutzt wurden abziehen.
Wenn es jemand genauer weiß wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Das Beispiel hatte ich hier gefunden: https://stb-eselgrimm.de/steuerkanzlei/ ... endung.php