Fragen zur Verwendung des Archivierungsdienstes

Hier können die JVerein-Frischlinge ihre Fragen stellen.

Moderator: heiner

Antworten
Benutzeravatar
Varbin
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 4. Mai 2025, 15:10
Verein: Port39 e.V.
Hackspace / Chaos Computer Club Stralsund
Mitglieder: 30
JVerein-Version: 3.0.4
Betriebssystem: Oracle Linux
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Fragen zur Verwendung des Archivierungsdienstes

Beitrag von Varbin »

Ich habe eine Frage zur Dokumentenspeicherung, insbesondere bei Nutzung des Archive-Service von Jameica: Welchen Vorteil bringt dieser, und wie kann dieser „im Netzwerk“ installiert werden?

So wie ich es verstanden habe, können damit Dokumente auf einem „zentralen“ Server abgelegt werden, auch wenn man beispielsweise Jameica u. JVerein auf verschiedenen, anderen Rechnern installiert hat. Außerdem werden dorthin dann Dokumente wie Kontoauszüge übertragen, wenn man dies in Hibiscus aktiviert. Ist es auch eine Archivierung im engeren Sinn, dass man keine Dokumente mehr daraus löschen kann?

So wie ich die Anleitung verstehe, ist die Voraussetzung dafür:
  • Verwendung von MySQL statt H2 als Datenbank
  • Ausführen von Jameica ohne Oberfläche, mit den entsprechenden Plugins für den Dienst (jameica.messaging, soap, webadmin, xmlrpc)
  • Freigegebene Kommunikation von den sonstigen Installationen zur MySQL und dem Archivdienst
  • Authentifizierung zum Archivdienst geschieht mit dem Master-Passwort, und die Kommunikation ist mit dem Jameica-Zertifikat geschützt
Entsprechend hat das dann vermutlich diese Architektur:
Screenshot from 2025-05-08 16-17-36.png
Ist mein Verständnis soweit korrekt?
Benutzeravatar
hibiscus
Beiträge: 148
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2018, 08:55

Re: Fragen zur Verwendung des Archivierungsdienstes

Beitrag von hibiscus »

Die einzige Voraussetzung ist, dass sich im LAN eine Jameica-Instanz im Server-Modus befindet, bei der das Plugin "jameica.messaging" installiert ist. Das reicht aus. Die anderen genannten Plugins sind nicht nötig. Diese Jameica-Instanz gibt im LAN per Multicast bekannt, dass sie verfügbar ist und wird von Jameica-Desktops automatisch gefunden. Wenn die entsprechende Option im Programm aktiviert ist, werden Dokumente dann dort gespeichert. Eine Authentifizierung gegenüber dieser jameica.messaging Instanz existiert nicht.

Die Idee dieses Plugins war es auch nicht, ein zentrales Dokumenten-Archiv zu schaffen (für sowas gibt es ja bereits existierende Software). Sondern eher eine Art Message-Broker zu schaffen, über die Jameica-Instanzen untereinander Nachrichten austauschen können, die dort auch zwischengespeichert werden, falls die Empfänger-Jameica-Instanz zum Versandzeitpunkt nicht erreichbar war. Es kann aber halt auch zum Speichern von Dokumenten verwendet werden. Ein Löschen ist dort genauso möglich wie bei der lokalen Speicherung.

Wenn du ein richtiges Dokumenten-Archiv brauchst, wäre es in deinem Fall u.U. sinnvoller, eine richtige DMS-Software wie paperless-ngx oder ähnliches zu verwenden und in Jameica die lokale Speicherung der Dokumente zu wählen, als Speicher-Pfad dann aber das Netzlaufwerk des DMS-Servers einzustellen.
Antworten