So wie ich es verstanden habe, können damit Dokumente auf einem „zentralen“ Server abgelegt werden, auch wenn man beispielsweise Jameica u. JVerein auf verschiedenen, anderen Rechnern installiert hat. Außerdem werden dorthin dann Dokumente wie Kontoauszüge übertragen, wenn man dies in Hibiscus aktiviert. Ist es auch eine Archivierung im engeren Sinn, dass man keine Dokumente mehr daraus löschen kann?
So wie ich die Anleitung verstehe, ist die Voraussetzung dafür:
- Verwendung von MySQL statt H2 als Datenbank
- Ausführen von Jameica ohne Oberfläche, mit den entsprechenden Plugins für den Dienst (jameica.messaging, soap, webadmin, xmlrpc)
- Freigegebene Kommunikation von den sonstigen Installationen zur MySQL und dem Archivdienst
- Authentifizierung zum Archivdienst geschieht mit dem Master-Passwort, und die Kommunikation ist mit dem Jameica-Zertifikat geschützt