heiner hat geschrieben: Samstag 7. Dezember 2013, 08:14
ich habe mich vor Jahren mit LaTeX beschäftigt. Glaubst du wirklich, dass es für Otto-Normal-Vereinsverwalter einfacher ist, LaTeX zu installieren und sich in das Thema einzuarbeiten als mit dem Lieblingseditor (in dem der Vereinsbriefbogen bereits existiert) ein PDF-Dokument zu erzeugen und anschließend in JVerein die Variablen darauf zu positionieren?
Ja.
— Die Installation und Verwaltung von LaTeX ist sehr simpel, wenn man die alljährlich von uns zusammengestellte und verteilte TeX Live-Distribution benutzt.
— Ein (als PDF) existierender Briefbogen ist sehr einfach in einem LaTeX-Dokument als Hintergrund einzublenden, damit entfällt die Notwendigkeit, diesen in LaTeX nachzuprogrammieren; variable Textelemente positioniert man auf diesem Hintergrund. Dies ist exakt einmal nötig.
— Inhalte (Adressen, Brieftext, …) werden aus JVerein-Variablen in Textbausteinen eingesetzt – nicht anders, als dies mit Emails vorgesehen ist.
Aus dem Stand ein funktionierendes LaTeX-Dokument zu schreiben erfordert Einarbeitung, keine Frage. Existiert allerdings mal eines, kann man das einfach variieren und anpassen, ohne gleich alle Feinheiten des Systems kennen zu müssen. Zudem findet man leicht einen interessierten TeXie, der einem hilft oder das Ganze selbst klöppelt, beispielsweise über uns. Ich stelle mich da ausdrücklich gern zur Verfügung.
Wir, die deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e. V. (
Dante), stellen Betreuung und Beratung von TeX-Benutzern im gesamten deutschsprachigen Raum, u. a. über Foren, Mailinglisten, den Beraterkreis, Beratungsstände auf einigen Open-Source-Messen, eigene Tagungen usw.
heiner hat geschrieben: Samstag 7. Dezember 2013, 08:14
Warum das Rad neu erfinden, wenn es eine Lösung gibt.
Du musst keine Räder neu erfinden, Du hast ja schon alles Nötige: eine Möglichkeit, an bestimmten Stellen des Programms reinen Text (UTF8, zur Not auch ASCII) auszugeben. Eine solche Möglichkeit ist schon vorhanden, denn es können ja Emails geschrieben werden. Letzteres auch in HTML, damit muss es also die Möglichkeit geben, einen Code-Kopf und -Fuß auszugeben – mehr brauchen wir für LaTeX auch nicht.
Im Übrigen geht es doch nicht darum, die vorhandene Lückentext-Methode abzuschaffen; die kann ja gut bleiben. Es geht nur darum, zusätzlich bzw. alternativ simplen Text in eine Datei schreiben zu können, um endlich
schöne Briefe zu schreiben.