Rücklagen

Hier verraten JVerein-Benutzer ihre Tricks und Tips zur JVerein

Moderator: heiner

Antworten
noschm
Beiträge: 131
Registriert: Sonntag 25. Dezember 2011, 18:03
Verein: DRK Bordesholm e. V.
Mitglieder: 198
JVerein-Version: 2.8.18
Betriebssystem: Windows 10
Wohnort: Wattenbek
Kontaktdaten:

Rücklagen

Beitrag von noschm »

Hallo,

das Thema wurde schon einmal in einem anderen Kontext angesprochen (http://jverein.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=646) , aber ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht doch für Andere auch interessant sein könnte und unter einer eigenen Überschrift besser zu finden/verfolgen.

Ich habe bei mir eine Buchungsart "Zuführung Rücklage" bzw. "Auflösung Rücklage" erstellt. Beide als "Umbuchung" klassifiziert. Damit kann ich zwischen meinem Kassen- und meinem Rücklagenkonto (tatsächlich zwei unterschiedliche Bankkonten) Geld verschieben. Soweit klappt das auch.

Jetzt komme ich aber zum Jahresabschluss. Und da stelle ich dann fest, dass ich in der Übersicht der Buchungsklassen weder Zuführung noch Auflösung von Rücklagen erkennen kann (der Saldo ist ja immer Null).

Auch wenn dies das Finanzamt vielleicht nicht interessiert (denn die Rücklagenbildung hat ja nichts mit dem Saldo von Einnahmen und Ausgaben (also der echten "Zuflüsse"/"Abflüsse" von/nach außen in dem Jahr zu tun) möchte ich ja zumindest intern gerne eine Art "Ergebnis" darstellen. Und da müßte ich die Einstellung in die Rücklage ja dann doch wie eine Ausgabe ansehen bzw. , und der Fall ist jetzt aktuell für mich wesentlich interessanter, habe ich ja durch die Auflösung einer Rückstellung evtl. auch wieder einen Zufluss an freien Mitteln (gebildete Rücklage > tatsächlich notwendige Ausgabe), der eine negative Differenz zwischen den "echten" Einnahmen und Ausgaben ja wieder ausgleichen würde.

Wie behandeln andere das? Ich mache jetzt neben den Auswertungen von JVerein immer noch eine zweite Darstellung in einer Tabellenkalkulation, in der ich dieses "Ergebnis 2" gesondert darstelle. Schön finde ich das eigentlich nicht ;)

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
DIG
Beiträge: 478
Registriert: Freitag 11. Januar 2013, 00:02
Verein: Deutsch-Isländische Gesellschaft e.V.
Mitglieder: 250
JVerein-Version: aktuellste
Betriebssystem: Win
Wohnort: Krefeld

Re: Rücklagen

Beitrag von DIG »

Hallo Norbert,

auch wir haben ein "normales" (Giro-)Konto und ein zweites (Anlage-)Konto, das letztlich die Rücklage darstellt.
Die diversen JVerein Listen "übernehme" auch ich immer ein zusammenfassendes Dokument (heißt bei mir Kasenbericht). Unten stelle ich darauf die Anfangs- unf Endbestände aller Konten gegenüber, und die Differenz der beiden Bestände ist dann meine Rücklagenveränderung bzw. in der Summe die Vermögensentwicklung des Vereins.

Gruß,
Carsten
Viele Grüße,
Carsten
noschm
Beiträge: 131
Registriert: Sonntag 25. Dezember 2011, 18:03
Verein: DRK Bordesholm e. V.
Mitglieder: 198
JVerein-Version: 2.8.18
Betriebssystem: Windows 10
Wohnort: Wattenbek
Kontaktdaten:

Re: Rücklagen

Beitrag von noschm »

Hallo Carsten,
DIG hat geschrieben: Die diversen JVerein Listen "übernehme" auch ich immer ein zusammenfassendes Dokument (heißt bei mir Kasenbericht). Unten stelle ich darauf die Anfangs- unf Endbestände aller Konten gegenüber, und die Differenz der beiden Bestände ist dann meine Rücklagenveränderung bzw. in der Summe die Vermögensentwicklung des Vereins.
Da nehme ich einfach die Listen, die JVerein von Haus aus mitbringt. Mein Kassenprüfer war in diesem Jahr echt beeindruckt. Im letzten Jahr hatte er mit der Schriftgröße meiner Excel-Version doch arg zu kämpfen. :oops:
Und diesmal war das alles tippitoppi lesbar und sehr schlüssig. (Ein wirklich großes Lob an dieser Stelle noch einmal an Heiner und alle anderen, die sich mit der Weiterentwicklung von JVerein beschäftigen !!!)

Nein, mir ging es eigentlich mehr darum, dass die Summe aus Giro- und Anlagenkonto ja immer das Gesamtvermögen des Vereines darstellt. Das Bilden und Auflösen von Rücklagen ist aber faktisch nur eine Umbuchung. (Die Bildung einer Rücklage wird nie zur Ausgabe (die würde ja das Vermögen insgesamt schmälern) und das Auflösen einer Rücklage wird nie zur Einnahme (denn es findet ja keine Vermehrung des Vermögens statt)).

Also habe ich immer ein Ergebnis 1 aus Einnahmen - Ausgaben und, wenn Rücklagen aufgelöst und/oder gebildet werden, ein Ergebnis 2 aus diesen Bewegungen. Aber dieses Ergebnis 2 muss ich mir immer separat herleiten, ich hätte es gerne in den oben erwähnten Listen mit drin. Aber ich sehe selber ein, das ist wohl über die EÜR nicht machbar. :cry:

Viele Grüße
Norbert
Antworten