Abschreibungen - Wie funktioniert es wirklich?

JVerein-Benutzer diskutieren über Erweiterungswünsche

Moderator: heiner

Antworten
Ludelius
Beiträge: 2
Registriert: Montag 18. August 2025, 14:57
Verein: OFFstage Germany e.V.
JVerein-Version: 3.1.3
Betriebssystem: Win 10

Abschreibungen - Wie funktioniert es wirklich?

Beitrag von Ludelius »

Hallo zusammen,

ich nutze JVerein nun bereits seit ein paar Jahren und bin mit der steten Entwicklung echt super glücklich. Toll, was hier für Arbeit geleistet wird.

Bei uns im Verein wurde nun eine große Anschaffung getätigt und ich würde zu gerne das "neue" Abschreibungstool nutzen. Jedoch verstehe ich nur so teilweise, was ich eigentlich machen muss. Gibt es irgendwo eine Schritt für Schritt Anleitung mit einem konkreten Beispiel? Die Darstellungen im Github sind doch sehr grob umrissen. ;)

Specs:
Jameica 2.10.5
OpenJverein 3.1.3
Win 10
SKR49

Bei den Buchungsarten habe ich zunächst das Konto 0400 für "Sonstige Anlagen und Ausstattung" angelegt. Das Konto steht auf Umbuchung und Buchungsklasse ist Bestandskonten Aktiva. Der Status ist aktiv.
Dazu das Konto 6780 "Abschreibungen Anlagevermögen". Dieses Konto ist aktiv, Art ist Ausgabe in der Buchungsklasse Sonst. Zweckbetrieb und das Häkchen bei Abschreibung ist gesetzt.

Wenn ich es richtig verstehe, muss ich nun ein neues Konto als Anlagekonto anlegen. Mein Bildschirm sieht aber deutlich anders aus, als der bei Github. Ich habe euch dazu einen Screenshot beigefügt. Ich denke, dass die meisten Angaben richtig sein sollten. Jedoch kann ich weder den Anlagenzweck noch den Afa-Mode auswählen. Ohne zweiteres kann ich das Konto aber gar nicht erst erzeugen.
Screenshot Konto anlegen.png
Ebenso wundert es mich, dass ich zwar einen kompletten Anlagewert etc. definieren kann, aber nirgendwo definieren kann, um welches Anlagegut es sich hierbei handelt. Es kann ja sein, dass bald ein weiteres Anlagegut auf diesem Konto verrechnet werde muss. Dann möchte ich ja nur eine neue Buchung und kein komplett neues Konto aufsetzen müssen.

Ich freue mich auf eure Rückmeldung. Sollte es bereits eine Schritt-Für-Schritt-Anleitung geben, freue ich mich auch einfach nur über einen Link.

Besten Gruß aus Hamburg
joma
Beiträge: 220
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
Mitglieder: 75
JVerein-Version: 2.8.22
Betriebssystem: Linux

Re: Abschreibungen - Wie funktioniert es wirklich?

Beitrag von joma »

Hallo,
als erstes würde ich empfehlen die Docu unter https://openjverein.gitbook.io/doku/v/3.1/buchf/Konten durchzulesen. Dort gibt es die gewünschte Anleitung.
Und ja, es ist so gedacht, dass für jedes Anlagengut ein eigenes Anlagenkonto erstellt wird. Es entspricht halt dem Anlagengut und in der Bezeichnung kannst du die Bezeichnung der Anlage eingeben.
Es ist ja so, dass jedes Anlagengut eine eigene Abschreibungsdauer etc. hat und im Anlagenverzeichnis müssen sie ja auch aufgelistet werden.
Natürlich hätten wir ein neues Objekt für ein Anlagengut einführen können, aber dieses hätte sich wie ein Konto verhalten. Bei einem Wohnungskauf fallen ja viele Buchungen an die dann den endgültigen Wert ergeben.
Um diese Anlagenkonten nicht mit den normalen Konten zu vermischen haben wir auch den eigenen View für Anlagenbuchungen. Die Anlagenkonten tauchen nur hier auf.

Ich hoffe jetzt mal, daß hilft dir weiter.

Gruß
Johann
Ludelius
Beiträge: 2
Registriert: Montag 18. August 2025, 14:57
Verein: OFFstage Germany e.V.
JVerein-Version: 3.1.3
Betriebssystem: Win 10

Re: Abschreibungen - Wie funktioniert es wirklich?

Beitrag von Ludelius »

Hi Johann,

vielen Dank für deine schnell Antwort, die bereits viele Fragen gelöst hat. Den von dir genannten Link kannte ich natürlich bereits, aber zuvor hatte er mir nicht wirklich weitergeholfen. Nun habe ich aber herausgefunden, dass ich das Anlagenkonto nicht direkt erzeugen kann, sondern in den Buchungen bspw auf dem Bankkonto per Rechtsklick. Da hat dann auch alles funktioniert. Das habe ich vorher so in der Anleitung nicht genau herauslesen können ;)

Die Nummer zum Anlagenkonto kann ich danach also frei wählen bspw. Abschreibung 1, 2, 3 usw. oder empfiehlt sich hier eine andere Vorgehensweise? Ansonsten denke ich, dass ich alles gut verstanden habe. :)

BG
Lennart
joma
Beiträge: 220
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 14:44
Verein: Förderverein "Brücke" e.V.
Mitglieder: 75
JVerein-Version: 2.8.22
Betriebssystem: Linux

Re: Abschreibungen - Wie funktioniert es wirklich?

Beitrag von joma »

PS: Der blockierte Afa Mode und Anlagenzweck ist ein Fehler der in der 3.2 korrigiert wird.
Antworten